© Universität Bielefeld
Pressemitteilungen
Veröffentlicht am
15. September 2009
Kategorie:
SchülerInnen & Studieninteressierte
Schülerinnen und Schüler erforschen den Lebensraum „Moos“ (Nr. 193/2009)
Universität Bielefeld und Werler Marien-Gymnasium kooperieren
Das neue Schuljahr hat begonnen und 25 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 des Marien-Gymnasiums in Werl freuen sich auf die neue Arbeitsgemeinschaft „Moos“. Ziel der Moos-AG ist es, das Ökosystem Moos besser zu verstehen. Begleitet und ausgewertet werden die Untersuchungen der jungen Forscher von der Arbeitgruppe um Professor Dr. Walter Traunspurger, Abteilung Tierökologie der Fakultät für Biologie der Universität Bielefeld.
Die Schülerinnen und Schüler werden die Tiere unter dem Mikroskop fotografieren und Professor Traunspurger die Nematoden anhand dieser Aufnahmen identifizieren. Er gehört weltweit zu den wenigen Experten, die eine Artbestimmung durchführen können. Parallel dazu werden die Schülerinnen und Schüler einen Genabschnitt der fotografierten Tiere vervielfältigen und sequenzieren. Dieser Abgleich von molekularbiologischen und mikroskopischen Informationen ermöglicht eine spätere routinemäßige Arterkennung mittels des genetischen Fingerabdrucks im Labor.
Alle Schülerinnen und Schüler werden an der Universität Bielefeld ihre Ergebnisse vorstellen und mit den Wissenschaftlern diskutieren. Das Projekt wird von der Bayer Science & Education Foundation mit 10.000 Euro unterstützt.
Kontakt:
Professor Dr. Walter Traunspurger, Universität Bielefeld
Tel: 0521 / 106-2702
E-Mail: traunspurger@uni-bielefeld.de
Marco Hagedorn, Marien-Gymnasium Werl
E-Mail: marcohagedorn@web.de