Pressemitteilungen
Rotary Club Bielefeld Süd unterstützt erneut das Projekt "Förderunterricht für Schülerinnen und Schüler nicht deutscher Herkunftssprache" (Nr. 75/2005)
Mit dieser Unterstützung engagiert sich der Rotary Club im Jahr des hundertjährigen Bestehens von Rotary International ein weiteres Mal für das auf Drittmittel angewiesene Projekt an der Universität Bielefeld. 5580 Euro stellen die Rotarier der seit nunmehr sechs Jahren erfolgreich arbeitenden Initiative zur Verfügung, die auf mehreren Ebenen im Bielefelder Raum pädagogisch aktiv ist: In der Universität lernen Kinder und Jugendliche aus eingewanderten Familien unter der Anleitung von Studierenden Deutsch für die Schule und üben zugleich Englisch und Mathematik. Die Studierenden bereiten sich dadurch auf den Schuldienst mit sprachlich und kulturell "bunten" Klassen vor. Schulen und Lehrer werden im Rahmen des Projektes durch Fortbildungsveranstaltungen und Beratungsgespräche unterstützt.
Leider kann das Projekt auf Grund verschiedener Beschränkungen nicht in dem Ausmaß tätig werden, wie es nötig wäre: Von circa 500 Schülerinnen und Schülern, die am Förderunterricht teilnehmen möchten, können stets nur etwa 200 aufgenommen werden. Eine erfreuliche Nachricht gibt es aber auch: Seit dem Sommersemester 2004 können Germanistikstudierende, die eine Lehrerausbildung absolvieren, in Lehrveranstaltungen des Faches "Deutsch als Fremdsprache" und durch ein damit verbundenes Hospitationspraktikum im Projekt Leistungspunkte für das Studium erwerben. Damit wurde die Vorbereitung auf die sprachliche und kulturelle Vielfalt, die zukünftige Lehrer in den Schulen erwartet, erstmalig institutionell in die Lehrerausbildung der Universität Bielefeld integriert. Die Mitglieder des Rotary-Clubs Bielefeld-Süd freuen sich, dass ihr Präsident, Reiner F. Kirst, im Jubiläumsjahr von Rotary am Montag, dem 25. April, um 15.00 Uhr im Büro des Projekts "Förderunterricht" (Raum C3-231 des Universitätshauptgebäudes) der Projektleiterin und Vorsitzenden des Fördervereins, Prof. Dr. Claudia Riemer, und der Projektmitarbeiterin Beatrix Hinrichs die erwähnte Spende überreichen kann. Sie stellt einen wesentlichen Beitrag zur Weiterführung des Projekts im Förderjahr 2005/2006 dar.
Wir laden Sie aus diesem Anlass herzlich zu einem Fototermin ein.
Kontakt: Projekt Förderunterricht für Schülerinnen und Schüler nicht deutscher Herkunftssprache, Universität Bielefeld, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Beatrix Hinrichs M.A., Tel. 0521/106-3633, E-Mail: Beatrix.Hinrichs@uni-bielefeld.de