Pressemitteilungen
Rotary-Club Bielefeld-Süd unterstützt ein Förderprojekt der Universität Bielefeld für Bielefelder Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund (Nr. 45/2003)
Seit März 2001 läuft das Projekt "Förderunterricht für Schülerinnen und Schüler nicht deutscher Herkunftssprache" an der Universität Bielefeld. Der Anstoß dazu kam von der Initiative Bielefeld 2000plus. Das Grundkonzept des Projekts besteht darin, dass Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund nachmittags in der Universität Förderunterricht von Studierenden des Lehramts und des Faches Deutsch als Fremdsprache erhalten. Gefördert wird die Zweit- bzw. Fremdsprache Deutsch dabei in engem Bezug auf die Unterrichtsinhalte der Schulfächer und ihre fachsprachlichen Anforderungen. Die Berufsaussichten für Schulabgänger mit gering qualifizierten Schulabschlüssen und für die zahlreichen Schulabbrecher sind bekanntlich schlecht. An dieser Stelle versucht das Projekt ausgleichend einzuwirken. Es verfolgt darüber hinaus das Ziel, Studierenden in der Lehrerausbildung die Möglichkeit wissenschaftlich begleiteter Unterrichtserprobung zu geben und ihnen zugleich pädagogische Kenntnisse zu vermitteln, die ihnen im späteren Schulalltag mit heterogenen, multilingualen und multikulturellen Schulklassen helfen. Das Projekt ist daher im Fach Deutsch als Fremdsprache verankert und wird dort wissenschaftlich betreut.
Der Förderunterricht wird von der Stadt Bielefeld und von der Universität Bielefeld finanziell unterstützt. Zudem stellt die Universität die gesamte Infrastruktur. In erster Linie finanziert es sich jedoch durch die Einwerbung von Mitteln verschiedener Stiftungen. Der Spendeneingang könnte allerdings noch besser sein. Eine Spende der Mercator-Stiftung sicherte das Projekt für das Jahr 2002. Derzeit werden 175 Kinder und Jugendliche gefördert, über 200 (!) stehen auf der Warteliste. Für 2003 muss noch eine solide Finanzierung gefunden werden. Die Mercator-Stiftung hat zugesagt, eingeworbene Spenden bis zu einer Höhe von 50 000 Euro zu verdoppeln.
Die dem Gemeindienst verpflichteten Mitglieder des Rotary Clubs Bielefeld-Süd haben dieses Projekt nun zu ihrem Bielefelder Spendenprojekt des rotarischen Jahres 2002/2003 gewählt. Sie freuen sich, dass der Präsident des Clubs, Prof. Dr. Peter Mariß, zusammen mit den Vizepräsidenten, Prof. Dr. Siegfried-Ernst Miederer, am Mittwoch, 16. April, 14.00 Uhr, Raum C3-231, der Projektleiterin, Prof. Dr. Claudia Riemer, Projektmitarbeiterin Beatrix Hinrichs und Dr. Andrea Frank vom "Verein zur Förderung von Schülerinnen und Schülern nicht deutscher Herkunftssprache e.V." eine Spende in Höhe von 6.760 Euro überreichen kann.
Mit dieser Spende ist wegen der Aufstockung durch die Mercator-Stiftung die Einrichtung von vier weiteren Fördergruppen mit einer Laufzeit von 15 Monaten gesichert.
Kontakt: Projekt Förderunterricht für Schülerinnen und Schüler nicht deutscher Herkunftssprache, Universität Bielefeld, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft; Ansprechpartnerin: Beatrix Hinrichs M.A., E-Mail Beatrix.Hinrichs@uni-bielefeld.de, Telefon 0521/106-3633.