Pressemitteilungen
Ringvorlesung zum Festival der Sprachen - Profile europäischer Sprachen und Sprachkulturen (Nr. 66/2001)
"Profile europäischer Sprachen und Sprachkulturen" sind das Thema einer Veranstaltungsreihe, zu der die Universität Bielefeld in diesem Sommer alle Interessierten einlädt. Die Reihe ergänzt die monatlichen Länderschwerpunkte, mit denen Universität und Volkshochschule das Europäische Jahr der Sprachen feiern. Dozenten aus der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft sowie Gastwissenschaftler aus Kiel und Moskau widmen sich verschiedenen Sprachen und Sprachengruppen: dem Spanischen, Französischen, Russischen, den Sprachen der Türkei und Skandinaviens. Außerdem geht es um das Verhältnis von Staat, Nation und Sprache.
Am 23. Mai beginnt Prof. Dr. Daffyd Gibbon mit einem Vortrag über "Typical British Languages - from Celtic to Urdu and Jamaican Creole". Auf dem Programm stehen noch die weiteren Vorträge, die alle mittwochs von 14.00 bis 15.00 Uhr im Raum C0-266 der Universität Bielefeld stattfinden.
6. Juni, Prof. Dr. Reinhard Meyer-Hermann (Universität Bielefeld): "Variationstypologie des Spanischen"
13. Juni, Prof. Dr. I. M. Kobozeva (Staatsuniversität Moskau): "National Stereotypes: Connotations of Ethnonymes in Russian"
20. Juni, Prof. Dr. Werner Kummer (Universität Bielefeld): "Typologie der Tempus-Aspekt-Systeme europäischer Sprachen" 27. Juni, Priv.-Doz. Dr. Ulrich Dausendschön-Gay/Prof. Dr. Elisabeth Gülich (Universität Bielefeld): "Ist die französische Sprache noch zu retten?"
4. Juli, Dr. Siebold (Universität Bielefeld): "Die Sprachlandschaft im Norden: von Jütland bis Grönland"
11. Juli, Dr. G. Haig (Universität Kiel): "Sprachenvielfalt und Sprachenpolitik am Rande Europas: die Sprachen der Türkei"
18. Juli, Prof. Dr. Jan Wirrer (Universität Bielefeld): "Staat - Nation - Sprache: Eine Gleichung, die - fast - nie aufgeht. Minderheiten- und Regionalsprachen in der EU"