Pressemitteilungen
Projektpräsentationen und Zertifikate (Nr. 137/2005)
Rund 150 Gäste nutzten am vergangenen Samstag den Informations- und Projektetag der FrauenStudien in der Universität Bielefeld, um sich über das sechssemestrige Weiterbildungsangebot zu informieren. Vorträge zur gesellschaftspolitischen Rolle der Frau und die Präsentation von Projekt- und Abschlussarbeiten standen genauso auf dem Programm wie die feierliche Zertifikatsübergabe an die diesjährigen Absolventinnen. Die Gäste konnten sich mit diesem abwechslungsreichen Programm ein Bild von den Inhalten dieser interdisziplinären Weiterbildung in Studienform machen und erste Kontakte knüpfen.
Die praxisorientierten Projekte befassten sich mit verschiedenen Zielgruppen: Familienfrauen, Kinder, ausländische Mitbürger oder Senioren. Das Spektrum reichte von Seminarangeboten zu den Themen Ernährung, Lebenserinnerung oder Ressourcenfindung bis hin zu Aktionsnachmittagen mit Klettern, Clownerie, Autorenlesung oder Museumsbesuch.
Den Gegensatz zu dieser Praxispräsentation bildeten die theoretischen Abschlussarbeiten. Auch hier fand sich eine Vielfalt an interessanten Themengebieten, sei es zeitpolitische Analyse von Biographien bedeutender Frauen und Paare, die Auseinandersetzung mit der Methode der Mediation oder die Herstellung des Zusammenhangs zwischen weiblicher Biographie und Weiterbildung. So gab Almut Garlichs stellvertretend für die Absolventinnen einen Einblick in ihre Abschlussarbeit "Die Medizinerin Dorothea Erxleben (1715-1762); gegen Konventionen und Zeitgeist".
Die abwechslungsreiche Mischung aus Theorie und Praxis sorgte für einen informativen Vormittag, der von den Gästen sehr interessiert verfolgt wurde. Interessentinnen am Angebot der FrauenStudien können sich unter www.uni-bielefeld.de/fstudien/ oder telefonisch unter 0521/106-3120 über die Weiterbildungsinhalte informieren. Für das kommende Semester sind noch Studienplätze frei.
Absolventinnen und Mitarbeiterinnen der FrauenStudien. Das Foto zeigt v.l. Ute Dohrmann, Mitarbeiterin Regina Heimann, Kirsten Rachow-Bayer, Annemone Hartwig, Prof. Dr. Katharina Gröning, Astrid Thiel, Irmi Heitfeld vom Förderverein FrauenStudien, Barbara Steinmeier, Mitarbeiterin Cornelia Hoffmann und Almut Garlichs.