Pressemitteilungen
Professoren Frohn und Semmler gehen in Ruhestand (Nr. 126/2007)
Universität Bielefeld und die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften verabschieden verdienstvolle Wissenschaftler im Rahmen eines Kolloquiums
Mit Ende des Sommersemesters 2007 scheiden die zwei national und international renommierten Professoren Dr. Joachim Frohn und Dr. Willi Semmler aus dem aktiven Berufsleben aus. Beide Professoren sind an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften tätig und haben zum Renommee sowohl der Fakultät als auch der Universität maßgeblich beigetragen. Zu Ehren der Wissenschaftler findet am 13. Juli im Zentrum für interdisziplinäre Forschung ein Kolloquium statt.
Professor Dr. Joachim Frohn war Gründungsmitglied der Bielefelder Fakultät für Wirtschaftswissen-schaften im Jahre 1974 und hat diese trotz zahlreicher Rufe von namhaften Universitäten nicht verlassen. Seit 33 Jahren leitet er den Lehrstuhl für Ökonometrie und Statistik und hat in dieser Zeit das Fachgebiet in Forschung und Lehre etabliert. Dabei war ihm immer der enge Bezug zur Ökonomie und hier vor allem zur Empirie sehr wichtig.
Professor Frohn war für acht Jahre Fachgutachter für Statistik und Ökonometrie der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und Mitglied im Senatsausschuss der DFG für Sonderforschungsbereiche. Von 1992 bis 1996 stand er als Präsident der Deutschen Statistischen Gesellschaft vor. In Bielefeld war er drei Mal Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, für mehrere Jahre stellvertretender Rektor und Prorektor für Personal und Finanzen sowie Direktor am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF).
Joachim Frohn hat 1997 die Forschungskooperation "Bielefeld 2000plus" gegründet, die sich bemüht, den an der Universität vorhandenen Sachverstand verstärkt auch für aktuelle Probleme der Stadt und der Region zu nutzen. Wichtige von "Bielefeld 2000plus" initiierte Projekte sind zum Beispiel das interdisziplinäre Stadtentwicklungsprojekt "Bielefeld 2050" mit Szenarien zur alternativen zukünftigen Entwicklung der Stadt, die Umfrage bei Bielefelder Bürgern nach ihrer Einschätzung des Stadtgrüns und das Projekt zur schulischen Förderung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund, an dem gegenwärtig circa 300 Jugendliche teilnehmen.
Seit 1984 war Professor Frohn mehrere Jahre in China - zunächst als Gastprofessor in Macau und Peking, dann von 1994 bis 1997 - im Auftrag der Europäischen Union - als Gründungspräsident und Dekan der China-Europe-International-Business-School (CEIBS) in Shanghai, der ersten internationalen Wirtschaftshochschule in China. Hier war er auch intensiv an der Planung des Universitätscampus beteiligt, die von den Architekten I. Pei, Cobb and Freed in der Pudong-Zone Shanghais errichtet worden ist.
Professor Frohn ist Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste.
Professor Dr. Willi Semmler, der im Jahr 1997 einem Ruf von der New School (New York) an die Universität Bielefeld folgte, ist ausgewiesener Ökonom mit breiter Ausrichtung und beeindruckender Publikationsliste. An der Universität Bielefeld gründete er das "Center for Empirical Macroeconomics" (CEM) und hat damit die internationale Wahrnehmung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und auch der Universität erheblich gesteigert. Er ist seit vielen Jahren Mitglied des Executive Committee der "Society for Nonlinear Dynamics and Econometrics" und des Scientific Committee der "Society for Computing in Economics and Finance" sowie Mitherausgeber mehrerer wissenschaftlicher Buchreihen. Neben der aktiven Forschung pflegt Professor Semmler aber auch die populärwissenschaftliche Seite und schreibt regelmäßig Kolumnen in Zeitschriften - und neuerdings auch in Internet-Journalen wie "Spiegel online".
Zu Ehren der beiden scheidenden Wissenschaftler findet am Freitag, 13. Juli 2007, in der Zeit von 15.30 bis 19.00 Uhr ein Kolloquium im Zentrum für interdisziplinäre Forschung statt, zu dem bekannte Wissenschaftler und Weggefährten der beiden Professoren eingeladen sind. Der Rektor der Universität Bielefeld, Professor Dr. Dieter Timmermann, und der Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Professor Dr. Bernhard Eckwert, werden die Laudationes aussprechen.
Professor Dr. Joachim Frohn
Professor Dr. Willi Semmler
Kurzmeldung
Universität Bielefeld und die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften verabschieden verdienstvolle Wissenschaftler im Rahmen eines Kolloquiums
Mit Ende des Sommersemesters 2007 scheiden die zwei national und international renommierten Professoren Dr. Joachim Frohn und Dr. Willi Semmler aus dem aktiven Berufsleben aus. Beide Professoren sind an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften tätig und haben zum Renommee sowohl der Fakultät als auch der Universität maßgeblich beigetragen. Zu Ehren der Wissenschaftler findet am 13. Juli im Zentrum für interdisziplinäre Forschung ein Kolloquium statt.