Pressemitteilungen
Passive und aktive Teilhabe am Politischen (Nr. 56/2003)
Am 8. und 9. Mai veranstaltet der Sonderforschungsbereich "Das Politische als Kommunikationsraum in der Geschichte" im Internationalen Begegnungszentrum der Universität Bieleld eine Tagung zum Thema "Politische Inklusion und Partizipation: Strukturen und Semantiken". Eröffnet wird die Veranstaltung vom Sprecher des Sonderforschungsbereichs, Prof. Dr. Heinz-Gerhard Haupt, am Donnerstag, 8. Mai, um 9.00 Uhr.
Die Tagungsteilnehmer wollen die politische Inklusion (Teilhabe) als ein zweifaches Richtungsverhältnis zwischen Staat und Staatsbürger diskutieren: als passives Hineingenommensein in politische Strukturen und als aktive Teilhabe am Politischen. Weil die Regeln des Zugangs zum politischen Kommunikationsraum von den Gesellschaftsstrukturen und sprachlich-symbolischen Aushandlungsspielräumen der politischen Akteure abhängen, soll in historischer Perspektive betrachtet werden, wer auf welche Weise politisch teilhat und welche Folgen damit jeweils für die Definition des politischen Raumes verbunden sind. Die verschiedenen Beiträge befassen sich mit Debatten um Altersgrenzen von der Antike bis zur Gegenwart, mit der Diskussion um Repräsentation und parlamentarische Demokratie in der Weimarer Republik und mit der gegenwärtigen Krise der Inklusionsformel Staatsbürgerschaft in Deutschland, Frankreich und England.
Das Tagungsprogramm findet sich im Internet unter:
www.geschichte.uni-bielefeld.de/sfb584/veranstaltungen/inklusion.html.
Kontakt: Universität Bielefeld, Sonderforschungsbereich "Das Politische als Kommunikationsraum in der Geschichte", Christine Weinbach, Marcus Otto, Telefon 0521/106 3212.
Link: http://www.geschichte.uni-bielefeld.de/sfb584/veranstaltungen/inklusion.html