Pressemitteilungen
NRW-Abschlussveranstaltung zum Europäischen Jahr der Sprachen (Nr. 183/2001)
Festival der Sprachen: Mittelosteuropa
Das "Festival der Sprachen: Mittelosteuropa", das am 20. Dezember von 14.00 bis 20.00 Uhr in der Universität Bielefeld stattfindet, beschließt die Veranstaltungsreihe von Universität und Volkshochschule Bielefeld zum Europäischen Jahr der Sprachen.
Ein breitgefächertes Programm mit Vorträgen, Filmen, Präsentationen und Sprach-Schnupperkursen lädt zur Begegnung mit den verschiedenen Sprachen und Kulturen Mittelosteuropas ein. Neben Polnisch, Russisch, Tschechisch und Ungarisch werden auch die baltischen Länder Bestandteil des Festivals sein.
Der Vortragsteil beginnt mit einer "Kulturreise durch Lettland" und befasst sich dann mit der schwierigen Sprachsituation seit Zerfall der Sowjetunion. Ein weiterer Beitrag beleuchtet den russischen Gegenwartsfilm.
Kultureller Schwerpunkt werden Kunst, Theater und Musik sein: Im Ausstellungssaal C1 der Uni-Bibliothek werden (bereits ab 13. Dezember) Werke der Künstlerin Natascha Kondratieva aus Kiev zu sehen sein, in der Unihalle eine Fotoausstellung über Tomsk und Kaliningrad.
Das polnische Puppentheater "Blicke" führt Janusz Korczaks Märchen vom "Kleinen König Maciek" auf.
Außerdem gibt es viel Musik: Die "Singenden Herzen", der Chor der Slawistik-Abteilung an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, werden osteuropäische Lieder vorstellen. Um 18.00 Uhr beschließt ein Konzert mit jiddischer und mit Zigeunermusik der Musikerinnen Roswitha Dasch und Katharina Müther im AudiMin das Festival.
Das Mittelosteuropafest ist eingebunden in die Abschlussveranstaltung des Landes Nordrhein-Westfalen zum Europäischen Jahr der Sprachen 2001, das am selben Tag bereits um 10.00 Uhr mit einem Festakt im Auditorium Maximum beginnt. Ministerin Gabriele Behler und der Saarbrücker Sprachforscher Professor Albert Raasch werden zusammen mit Oberbürgermeister Eberhard David die Ergebnisse des Jahres würdigen und zukünftige Aufgaben des Fremdsprachenunterrichts skizzieren.
Das kulturelle Rahmenprogramm wird von mehreren Schulen sowie dem Duo Müther/Dasch gestaltet. Ab 12.30 Uhr werden "Leuchtturmprojekte" zum Europäischen Jahr der Sprachen in Nordrhein-Westfalen in der Unihalle und auf mehreren Bühnen präsentiert.
Foto: Zwei Stimmen, eine Geige, ein Akkordeon: im Verbund mit rasantem Schwung, Charme und schauspielerischem Talent ergibt dies ein sprühendes Programm, das es in sich hat. Zwei Vollblutmusikerinnen, die es verstehen, ihr Publikum "sowohl zum Kochen als auch zum Schmelzen" zu bringen.