Pressemitteilungen
Neugründung im Bielefelder Centrum für Biotechnologie: Institut für Biochemie und Biotechnologie (Nr. 16/2007)
Einladung zum Pressegespräch und Kolloquium am 30. Januar im Zentrum für interdisziplinäre Forschung
Am 30. Januar 2007 wird mit einer Kolloquiumsveranstaltung im Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld das Institut für Biochemie und Biotechnologie (BioChemTech) als vierte tragende Säule des Bielefelder Centrums für Biotechnologie (CeBiTec) gegründet.
Die Forschung im BioChemTech des CeBiTec umfasst wissenschaftliche Projekte zur Struktur und Funktion komplexer Proteine, Lipide und Kohlenhydrate bei Mikroorganismen, Algen und tierischen Zellen. Dazu arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Biochemie, Biophysikalischer Chemie, Strukturbiochemie, Chemischer Biologie und Massenspektrometrie zusammen. Auf dem Gebiet der Biotechnologie im BioChemTech spielt die gentechnische Produktion von Proteinen unter anderem für medizinische Zwecke eine zentrale Rolle. Dies schließt Aspekte der Verfahrenstechnik, Produktion im großen Maßstab, Produktaufarbeitung und Biokatalyse ein.
Zwölf Arbeitsgruppen aus den Fakultäten für Chemie, Biologie und der Technischen Fakultät arbeiten im BioChemTech zusammen. Die Gründung des BioChemTech schließt eine Lücke im Forschungsspektrum des CeBiTec. Bislang waren darin das Institut für Bioinformatik (IfB), das Institut für Genomforschung (IfG) - das gleichzeitig in Institut für Genomforschung und Systembiologie (IGS) umbenannt wird - sowie das Institut für Biophysik und Nanowissenschaften (BINAS) vereinigt. Das CeBiTec ist damit bestens aufgestellt für künftige Herausforderungen der modernen lebenswissenschaftlichen Forschung.
Bei der Gründungsveranstaltung wird Prof. Dr. Reinhard Krämer von der Universität Köln über "Biotechnologie und Biochemie des Aminosäuretransports in Corynebacterium glutamicum" referieren - einem Mikroorganismus, der zur biotechnologischen Produktion von Aminosäuren verwendet wird. Prof. Dr. Thomas Noll (Universität Bielefeld) wird Ãber "Proteinproduktion mit tierischen Zellkulturen" sprechen.
Biochemie als eine der zentralen Disziplinen der modernen Lebenswissenschaften hat ein detailliertes Verständnis biologischer Prozesse auf molekularer Ebene zum Ziel, während Biotechnologie biologische und biochemische Prozesse auf technischer Ebene nutzt und somit große Bedeutung zum Beispiel für die Medizin und Pharmazie hat.
Das Pressegespräch mit den Professoren Alfred Pühler, Norbert Sewald und Thomas Noll findet am 30. Januar 2007, um 13 Uhr im Raum 214 des Zentrums für interdisziplinäre Forschung (ZiF), Wellenberg 1, statt.
Die Kolloquiumsveranstaltung beginnt am gleichen Tag um 14.00 Uhr, ebenfalls im ZiF.
Kontakt:
Prof. Dr. Alfred Pühler, Tel. 0521/106 5607
Prof. Dr. Norbert Sewald, Tel. 0521/106 2051