Pressemitteilungen
Neuer Master-Studiengang Politische Kommunikation (Nr. 110/2003)
Die Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld bietet zum kommenden Wintersemester 2003/2004 einen neuen, interdisziplinären Master-Studiengang "Politische Kommunikation" an. Bewerbungen sind ab sofort bei der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld, Universitätsstraße 25, 33615 Bielefeld, möglich. Nachdem bereits im Bachelor-Studiengang "Politikwissenschaft" der Studienbetrieb aufgenommen wurde, wird das konsekutive politikwissenschaftliche Studienangebot nun mit dem neuen Master-Studiengang komplettiert.
Thematisch konzentriert sich der Master-Studiengang auf die Funktion und Folgen politischer Kommunikation sowie deren Globalisierung. Dabei gilt den Phänomenen der massenmedialen Beobachtung der Politik und deren Selbstbeobachtung im Kontext einer globalen politischen Öffentlichkeit besondere Aufmerksamkeit. In der modernen Gesellschaft werden diese Beobachtungsverhältnisse maßgeblich durch die Problemkriterien der politischen Risikoverarbeitung in globalen Politikkonstellationen bestimmt (Stichworte: Terrorismus, Umweltzerstörung). Durch den Schwerpunkt auf Globalisierung und Global Governance nimmt der Studiengang - wie im anglo-amerikanischen Sprachraum üblich - die internationale Dimension zum Ausgangspunkt der Betrachtung von Politik anstatt diese, wie sonst üblich, als "zusätzlichen" Bereich zu nationalstaatlichen Politikprozessen zu verstehen.
Der Master-Studiengang zielt vorrangig auf die Vermittlung von wissenschaftlicher Forschungsorientierung und -kompetenz. Darüber hinaus ist er durch interdisziplinäre Anbindungen und insbesondere durch die sachlichen Bezüge seiner Gegenstandsbereiche derart angelegt, dass er berufliche Übergänge nicht nur in den wissenschaftlichen Lehr- und Forschungsbetrieb, sondern auch in qualifizierte Positionen in (interna-tionalen) politischen Organisationen und Organisationen der politischen Öffentlichkeit, zu den Massenmedien sowie in die Bereiche der Politikberatung und wissenschaftlichen Politikbegleitung eröffnet.
Weitere Informationen im Internet unter: www.uni-bielefeld.de/soz/mapol/, oder bei Professor Klaus Peter Japp, Telefon 0521/106 3867 /3869.