Pressemitteilungen
Neue Angebote im Bachelor-Studium: "Latein", "Romanische Kulturen" und "Literaturwissenschaft" (Nr. 33/2008)
Universität Bielefeld startet im Sommer- und Wintersemester 2008 drei Bachelor-Nebenfächer
Die Universität Bielefeld erweitert ihr Studienangebot im Bereich Bachelor-Studium: Die Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft bietet in Kooperation mit der Fakultät für Geschichte, Philosophie und Theologie die Nebenfächer "Latein", "Romanische Kulturen" und "Literaturwissenschaft" an. Alle Studiengänge sind vorerst nicht zulassungsbeschränkt.
Der neue Studiengang "Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext" startet zum Sommersemester 2008. Er kann einerseits in der Kombination Bachelor-Nebenfach mit einem anschließenden Master of Education studiert werden und bereitet in dieser Kombination auf das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (Berufsziel: Lateinlehrerin und -lehrer in der Sekundarstufe I und II) vor. Andererseits kann Latein auch als reines Bachelor-Nebenfach studiert werden und richtet sich in dieser Form an Studierende, die literatur- und kulturorientierte Berufsfelder anstreben. Voraussetzung für den Zugang zum Bachelor ist das Latinum. Mit dem Studiengang "Latein" reagiert die Universität einerseits auf den Mangel an Lateinlehrerinnen und -lehrern an den Schulen in NRW wie überhaupt in ganz Deutschland und gewährleistet andererseits die Heranbildung von wissenschaftlichem Nachwuchs mit fundierten altsprachlichen Kenntnissen.
Der Studiengang "Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte" startet ebenfalls im Sommersemester 2008 und richtet sich an Studierende, die sich für Kultur und Geschichte der romanischen Welt von der Antike bis zur Gegenwart interessieren. Der Studiengang sieht ein breit angelegtes Grundlagenstudium in den Bereichen Sprachpraxis (Latein, Französisch oder Spanisch), Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft und Geschichtswissenschaft vor sowie eine Vertiefung in einem der Bereiche. Ein freier Ergänzungsbereich aus den Fächern Literaturwissenschaft, Linguistik und Geschichtswissenschaft rundet das Studium ab. Mit seinem besonderen Konzept, wonach die romanischen Kulturen umfassend in ihrem gemeinsamen römisch-antiken Ausgangspunkt, in ihren literatur-, sprach- und kulturgeschichtlichen Entwicklungen und ihren interkulturellen Bezügen bis in die Gegenwart betrachtet werden, gewährleistet das neue Bachelor-Nebenfach für sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlich sowie historisch orientierte Berufsfelder umfassende Kenntnisse aller relevanten Bereiche des romanischen Kulturkreises.
Der Studiengang "Literaturwissenschaft" richtet sich an Studierende der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, die am Erwerb von Grundlagen- und Methodenwissen im Umgang mit mehr als einer Literatur sowie an Fragen der Literaturtheorie interessiert sind. Er eröffnet einen ersten Zugang und bietet erste Orientierung auf dem Feld der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft und stellt sowohl eine sinnvolle Ergänzung eines geistes- oder gesellschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiums, als auch eine Vorbereitung auf den fachwissenschaftlich und forschungsnah konzipierten Master-Studiengang Literaturwissenschaft dar. Die Studierenden des Bachelor-Nebenfach erhalten die Möglichkeit zu einer doppelten Profilbildung: einerseits in einem der Kernbereiche der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, andererseits in einem der philologischen Schwerpunkte (deutsche, englische, romanische oder lateinische Literatur), wobei sie in mindestens eine der genannten Literaturen in geschichtlicher Perspektive eingeführt werden. Eine wichtige Grundlage der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft ist die Fähigkeit zur fremdsprachigen Lektüre. Nachgewiesene Lesefähigkeit in mindestens zwei Fremdsprachen ist deshalb eine unabdingbare Voraussetzung. Der Studiengang startet im Wintersemester 2008.
Für Rückfragen:
"Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext":
Prof. Dr. Lore Benz (lore.benz@uni-bielefeld.de / 0521 - 106 3715)
"Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte"
Junior-Prof. Dr. Sebastian Thies (sebastian.thies@uni-bielefeld.de / 0521 - 106 3650)
Prof. Dr. Barbara Job (barbara.job@uni-bielefeld.de / 0521 - 106 3512)
"Literaturwissenschaft":
Prof. Dr. Martin von Koppenfels (martin.von.koppenfels@uni-bielefeld.de / 0521 - 106 3481)