Pressemitteilungen
"Lili" erscheint jetzt nur noch online (Nr. 58/2001)
In das Sommersemester 2001 ist die Zeitung der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld mit einem neuem Konzept gestartet. "Lili", die seit Dezember 1998 in einer Printausgabe von der Fakultät herausgegeben worden ist, erscheint jetzt ausschließlich als Online-Ausgabe.
Das Internet bietet die Möglichkeit der permanenten Aktualisierung von Artikeln und Terminhinweisen. Unter www.lili.uni-bielefeld.de/~zeitung/ wird allen Mitgliedern und Angehörigen der Fakultät sowie allen Studierenden neben dem üblichen Forum für Berichte aus Forschung und Lehre nun ein Medium zur Verfügung stehen, mit dem schnell informiert und unkompliziert auf aktuelle Themen der Fakultät reagiert werden kann. Die an literarischen, literaturwissenschaftlichen und linguistischen Fragen interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen, das neue Medium intensiv zu nutzen.
Das Internet setzt dem Umfang von Texten keine Grenzen. Damit wächst der Spielraum für die Redaktion und die Autoren. Die Berichterstattung kann deshalb durch ausführliche Interviews, Artikel und längere wissenschaftliche Aufsätze ergänzt werden, die der starre Rahmen der Printausgabe bisher nicht zuließ.
Diese Beiträge finden sich in der aktuellen Ausgabe von "Lili"-Online:
- Ehrenpromotion für Friederike Mayröcker: "...das Wunderbare in neuer Form" von Jörg Drews
- Manierismus als Selbstbehauptung: Jean Paul von Wolfgang Braungart
- Schmerz als Kategorie in Wittgensteins Spätwerk von Iris Hermann
- Gedichte von Friederike Mayröcker
- Mitarbeiter gesucht: Interview mit der Chefredakteurin von Radio Hertz 87.9 von Nina Wöstmann
- Studierende und Wirtschaft: Praktikum bei BOL (Bertelsmann Online) von Marc Suchy
- ERASMUS-Programm: Metro, boulot, dodo von Silvia Peric
- Der Expertenrat empfiehlt die Schließung der Latinistik - Stellungnahme der Fachschaft Latein
- Ausgewählte Veranstaltungen an der Universität Bielefeld
- Bennigsen-Förder-Preis für Bielefelder Linguistin - Interview mit Ulrike Gut
- "Mit dem Raubdruck 1970, war das so:" - Jörg Drews unterhält sich mit einem Raubdrucker
- 14 Tage in Polen: Ein Bericht über eine Exkursion von DaF(Deutsch als Fremdsprache)-Studenten von Sara Hochner