Pressemitteilungen
"Lesenacht" in der Universitätsbibliothek (Nr. 172/2006)
Am Dienstag, dem 24. Oktober, lädt die Universitätsbibliothek zur "Lesenacht" ein. Von 21 Uhr bis Mitternacht ist eine abwechslungsreiche und spannende Mischung garantiert, wenn Professorinnen und Professoren der Universität Bielefeld ausgewählte Passagen aus ihren Buchempfehlungen für Studierende vorlesen.
In der Universitätsbibliothek sind fünf Lesestationen eingerichtet: die "Überraschungsecke", die "Denkzelle", die "Naturwissenschaftliche Station", der "Historische Winkel" und die "Philosophen-Nische". Die insgesamt fünfzehn Lesungen finden an allen Stationen parallel statt und beginnen jeweils um 21, 22 und 23 Uhr. Die Galeriecafes bieten Getränke, Snacks und eine besondere "Mitternachtssuppe" an.
Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler sind ebenso vertreten wie Geisteswissen-schaftlerinnen und Geisteswissenschaftler. So liest Prof. Dr. Katharina Kohse-Höinghaus von der Fakultät für Chemie aus dem Roman "Die Farbe des Wassers" von James McBride, Pro-rektor Prof. Dr. Martin Egelhaaf von der Fakultät für Biologie aus dem Buch "Vehikel" von Valentin Braitenberg und Prof. Dr. Dafydd Gibbon von der Fakultät für Linguistik und Litera-turwissenschaft aus "Guns, Germs and Steel" von Jared Diamond. Thomas Wandersleb von der Fakultät für Pädagogik und Synodal-Jugendpfarrer liest aus dem Roman "Sansibar oder der letzte Grund" von Alfred Andersch. Hilfreiche Tipps für das Studium und andere Lebenslagen gibt es, wenn Dr. Gerald Echterhoff von der Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft sein Sachbuch "Projekt- und Zeitmanagement" vorstellt. Auch Rektor Prof. Dr. Dieter Timmermann liest vor, und zwar in der "Überraschungsecke" - was er lesen wird, wird aller-dings noch nicht verraten.
Als besonderer Gast ist der Genetiker und erfolgreiche Thriller-Autor Prof. Dr. U.A.O. Heinlein aus Köln mit dabei. Er liefert eine Kostprobe, wie neueste wissenschaftliche Erkenntnisse der Genforschung unmittelbar in die Prosa einfließen können, wenn er in seinen vielbeachteten Debüt-Roman "Der Infekt" (1998) einführt. In diesem spannenden High-Tech-Thriller spielen genmanipulierte Viren eine Hauptrolle: In New Haven wird der Wissenschaftler Dr. Kossoff überfahren - doch seine Schwester glaubt nicht an einen Unfall und geht der Sache nach.
Die "Lesenacht" ist eine von vielen bundesweiten Aktionen anlässlich des "Tages der Bibliotheken", der 1995 von der Deutschen Literaturkonferenz unter der Schirmherrschaft von Richard von Weizsäcker ausgerufen wurde. Die Veranstaltung wird gemeinsam von der Bibliothek, dem Servicebereich SL_K5 und dem Ästhetischen Zentrum ausgerichtet, mit freundlicher Unterstützung des Absolventen-Netzwerks der Universität Bielefeld e.V. Zum zweiten Mal hatte der Servicebereich SL_K5 ? Beratung für Studium, Lehre und Karriere - Professorinnen und Professoren aufgefordert, Studierenden Bücher zu empfehlen, die sie selbst gern gelesen haben - also nicht in erster Linie Fachliteratur.
Das komplette Programm ist im Internet einsehbar unter www.uni-bielefeld.de/kultur (Literatur).
Lesenacht in der Universitätsbibliothek Bielefeld. Dienstag, 24. Oktober, 21 bis 24 Uhr. Der Weg ist ausgeschildert.
Kontakt: Urte Kramer, Universitätsbibliothek, Telefon 0521/106-4058, E-Mail: urte.kramer@uni-bielefeld.de Ästhetisches Zentrum der Universität Bielefeld, Dr. Heike Piehler, Geschäftsführerin / Programmleitung, Telefon 0521/ 106-3067 oder 3068, E-Mail:heike.piehler@uni-bielefeld.de
Abbildungen (honorarfrei):
Buchmotiv (erscheint auch auf den Plakaten und Flyern zur Lesenacht)
Foto: Daniel Wildmann, Staffordshire, UK
Nachtaufnahme der Universitätsbibliothek
Foto: Claus Willemer
Link: http://www.uni-bielefeld.de/Benutzer/Studierende/leseempfehlung.html