Pressemitteilungen
"Kolumbus-Kids" - Naturwissenschaftliches Förderangebot für begabte Kinder (Nr. 99/2007)
Einladung zum Pressegespräch am 14. Juni, um 14 Uhr
An der Universität Bielefeld hat sich in den vergangenen Jahren ein breites Angebotsnetz für Schülerinnen und Schüler entwickelt, das alle Klassenstufen von der Grundschule über die Sekundarstufe I bis zur Oberstufe abdeckt. Bekannt sind die "Kinder-Uni", "teutolabs" oder der "GirlsDay". Darüber hinaus werden mit Projekten wie "Studieren ab 16" oder der "Schülerakademie" speziell leistungsstarke Schülerinnen und Schüler angesprochen.
Ein erfolgreiches Angebot im Bereich der Begabtenförderung ist "Kolumbus-Kids". Seit 2006 wird an der Universität Bielefeld im Bereich Biologie-Didaktik (Botanik/Zellbiologie) dieses Projekt zur Förderung begabter Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I angeboten. Hier erhalten Kinder der Klassen 5 und 6, die von ihren Lehrern oder von Psychologen als begabt eingestuft wurden, die Möglichkeit einer zusätzlichen Förderung. Zurzeit werden bei "Kolumbus-Kids" mehr als 60 Schülerinnen und Schüler betreut.
Im Rahmen eines Pressegesprächs möchten Dr. Norbert Grotjohann, Professor für Biologie-Didaktik, Projektleiter Claas Wegner und Ute Gehle, wissenschaftliche Mitarbeiterin, interessierten Medienvertretern das Projekt "Kolumbus-Kids" vorstellen und ihnen einen Einblick in die naturwissenschaftliche Förderung der begabter Schülerinnen und Schüler bieten.
Pressegespräch:
Donnerstag, 14. Juni, 14 Uhr, Raum W3-135 der Universität Bielefeld
Die Förderung von begabten Kindern in der Schule ist immer häufiger Bestandteil didaktischer Diskussionen - der normale Unterricht stellt oft für diese Schülerinnen und Schüler eine Unterforderung dar, sie langweilen sich und ihre intellektuellen Fähigkeiten verkümmern. Neben der Weckung von Interesse an biologischen Themen spielt besonders die individuelle Förderung eine große Rolle. Ziel von "Kolumbus-Kids" ist es, der Unterforderung der Kinder vorzubeugen und sie gemäà ihrer Veranlagung zu unterrichten.
Das Projekt wird von Sparkasse Bielefeld und den Stadtwerken Bielefeld finanziell unterstützt.