Pressemitteilungen
Kolloquium zum Abschied von Professorin Elfriede Pistorius (Nr. 63/2004)
Mit einem Festkolloquium verabschiedet die Fakultät für Biologie der Universität Bielefeld Professorin Elfriede K. Pistorius am 23. April in den Ruhestand. Auf dem Programm, das um 13.15 Uhr im Hörsaal 3 beginnt, stehen neben Ansprachen von Prof. Dr. Dorothee Staiger, Lehrstuhl für Molekulare Zellphysiologie, und von Dekan Prof. Dr. Martin Egelhaaf Vorträge aus dem Forschungsgebiet der Biologin. So spricht Prof. Dr. Matthias Rögner, Ruhr-Universität Bochum, über "Membranproteine der cyanobakteriellen Photosynthese: 'State of art'", und Prof. Dr. Wolfgang Lockau, Humboldt-Universität Berlin, referiert über "Die bakterielle Reservesubstanz Cyanophycin: Von der Grundlagenforschung zur möglichen Anwendung". Nach einem Rückblick der ehemaligen Doktorandin Dr. Susanne Specht hat Elfriede Pistorius das Schlusswort selbst.
Elfriede Pistorius wurde 1939 in Braunschweig geboren und absolvierte zunächst eine Ausbildung als Chemotechnikerin. An der Perdue University, Indiana, USA, studierte sie von 1970 bis 1974 Biochemie, Chemie und Biologie mit dem Abschluss Ph.D. Sie habilitierte sich 1980 an der Technischen Universität Berlin, Fachbereich für physikalische und angewandte Chemie. Seit 1982 ist Elfriede Pistorius, die 1990 außerplanmäßige Professorin wurde, Leiterin der Arbeitsgruppe Molekularbiologie der Cynobakterien an der Fakultät für Biologie der Universität Bielefeld.
Cyanobakterien sind als "Erfinder" der oxygenen Photosynthese hauptverantwortlich für erdgeschichtlich massive geochemische Veränderungen. In Folge der Veränderung von einer reduzierenden zu einer oxidierenden Atmosphäre entstanden z. B. Erzlagerstätten, zudem wurden dadurch die terrestrischen Gebiete durch Lebewesen besiedelbar.
Der Forschungsschwerpunkt von Elfriede Pistorius - die Molekularbiologie der Cyanobakterien - befindet sich international gesehen seit einigen Jahren in einem starken Aufschwung, geprägt durch zahlreiche Genomsequenzierung von Cyanobakterien und eine ausgedehnte postgenome Forschung. Dies kommt auch dadurch zum Ausdruck, dass in Deutschland in diesem Jahr ein DFG-Schwerpunkt für cyanobakterielle Forschung gegründet werden soll. In diesem Schwerpunkt soll die Bielefelder Gruppe zusammen mit dem von Prof. Dr. Alfred Pühler geleiteten Centrum für Biotechnologie eine wesentliche Rolle spielen.
Die von Elfriede Pistorius geleitete Gruppe befasst sich mit verschiedenen Aspekten der cyanobakteriellen Forschung. Die Forschungsprojekte basieren auf einer Kombination von biochemischen, genetischen und bioinformatischen Methoden. Mehrere Forschungsprojekte werden jetzt von Professorin Dorothee Staiger (Lehrstuhl für Molekulare Zellphysiologie) fortgeführt. Es handelt sich hierbei um die Projekte Anpassungsstrategien von Cyanobakterien an die Umwelt sowie um Wechselbeziehung zwischen Photosynthese und Respiration im Rahmen der Forschergruppe "Redoxregulation". Darüber hinaus befasst sich ein angewandtes Projekt mit der Produktion von Cyanophycin, das eine Ausgangssubstanz für einen biologisch abbaubaren Kunststoffersatz darstellt.