Pressemitteilungen
Karl Peter Grotemeyer-Preis für gute Lehre an Dr. Karin Aguado Padilla (Nr. 84/2002)
Dr. Karin Aguado Padilla ist diesjährige Trägerin des von der Westfälisch-Lippischen Universitätsgesellschaft gestifteten und mit 3000 Euro dotierten Karl Peter Grotemeyer-Preises für gute Lehre. Die 1963 in Detmold geborene Preisträgerin ist Wissenschaftliche Assistentin an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld für den Bereich Deutsch als Fremdsprache. 1990 schloss sie ihre Studium in Bielefeld mit einer Magisterarbeit zum Thema ?Lernprobleme mit Modalpartikeln. Eine kontrastive Analyse für den DaF-Unterricht mit LernerInnen englischer Muttersprache?. 1996 promovierte sie mit einer Arbeit über "Aspekte lernsprachlicher Partikelverwendung" und wurde anschließend zur Wissenschaftlichen Assistentin ernannt. Im Wintersemester 1999/2000 vertrat sie eine Professur an der Friedrich Schiller-Universität Jena. Darüber hinaus hielt sie sich zu Lehr- und Forschungszwecken in Washington, D.C., und Palo Alto (USA) sowie in Veliko Trnovo (Bulgarien) auf. Ihre Arbeitsbereiche sind Angewandte Linguistik (vor allem Pragmatik), Grammatik und ihre Vermittlung, Interkulturelle Kommunikation, Zweitsprachenerwerbsforschung und Fremdsprachendidaktik, Psycholinguistik des Zweitsprachenerwerbs, Empirische Methoden in der Zweitsprachenerwerbsforschung.
Der Karl Peter Grotemeyer-Preis wird seit 1997 alljährlich an Nachwuchswissenschaftler der Universität Bielefeld verliehen, die sich der akademischen Lehre und der Betreuung Studierender mit besonderem Engagement widmen. Sein Namensgeber, der langjährige Rektor der Universität, war immer ein ebenso leidenschaftlicher wie beliebter Hochschullehrer. Das Vorschlagsrecht für den Preis haben die Studierenden, die auch in der Auswahlkommission ein entscheidendes Wort mitreden. Mit ihm soll die im deutschen Hochschulsystem gegenüber der Forschung häufig geringer eingeschätzte Lehre gestärkt werden. Der Preis wird im Rahmen des Jahresempfangs der Universität am 14. Juni um 18.00 Uhr im Auditorium maximum verliehen. Die Laudatio halten traditionell zwei Studierende.