Pressemitteilungen
Ist Mathematik weltfremd? Mathematik zum Lesen, Schreiben und Sprechen (Nr. 53/2001)
Zum vierten Mal veranstaltet die Fakultät für Mathematik der Universität Bielefeld gemeinsam mit dem Institut für Didaktik der Mathematik eine Ringvorlesung. Unter dem Motto "Mathematik zum Lesen, Schreiben und Sprechen" geht es in der Vorlesungsreihe sowohl um die Problematik der Versprachlichung mathematischer Sachverhalte als auch um Fragen der richtigen Darstellung zum Beispiel in der Geometrie. Diese für die Vermittlung von Mathematik wichtigen Aspekte führen darüber hinaus zu der Diskussion, inwieweit Mathematik ohne ein Expertentum überhaupt kommunizierbar ist und wie im Alltagsleben Anknüpfungspunkte zum Erwerb eines solchen Expertentums geschaffen werden können.
Im soeben begonnenen Sommersemester sind folgende vier Vorträge vorgesehen:
8.5.2001, Prof. Dr. Hartmut Spiegel, Universität Paderborn: Ob meine Lehrerin meinen Rechenweg wohl versteht? - Kinder im Spannungsfeld zwischen eigenen Ausdrucksmöglichkeiten und normierten Ausdrucksformen.
29.5.2001, Dr. Volker Metz, Universität Bielefeld: Ist Mathematik weltfremd?
12.6.2001, Prof. Dr. Peter Eichelsbacher, Universität Bochum: Den Zufall erleben.
26.6.2001, Dr. Gert Kadunz, Universität Klagenfurt: Geometrie zwischen Zeichnung und Symbol.
Die einzelnen Vorlesungen werden jeweils dienstags von 17.15 bis 18.45 Uhr im Raum V2-205 gehalten. Eingeladen sind Lehrerinnen und Lehrer, interessierte Schülerinnen und Schüler und Studierende sowie Laien mit Interesse für die Mathematik. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos.