Pressemitteilungen
Isländisches Plädoyer für Genbanken: Fällt leider aus / Alternativprogramm des ZiF geplant (Nr. 22/2004)
Der Gründer und Vorstandsvorsitzende des isländischen Unternehmens deCODE Genetics, Dr. Kari Stefansson, wird am 19. Februar im Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld einen öffentlichen Vortrag über "Genetics of Common Diseases: Avenue into Diagnosis and Treatment" halten. Der Vortrag findet um 20.00 Uhr im Plenarsaal des ZiF statt, und zwar im Rahmen der ZiF-Kooperationsgruppe "Public Health Genetics". Diese Forschungsgruppe diskutiert derzeit im ZiF, welche Chancen und Risiken eine mögliche Implementation von genetischem Wissen in die Zielsetzungen von Public Health (öffentlicher Gesundheit) haben könnte.
Die 1996 gegründete Firma deCODE Genetics verfolgt das Ziel, Gene, die an der Entstehung weit verbreiteter Krankheiten beteiligt sind, zu identifizieren und zu vermarkten und pharmazeutische Wirkstoffe auf der Basis genetischer Analysen zu entwickeln. Dazu bedarf es der Korrelation von genetischen Informationen mit krankheitsrelevanten Daten genetisch möglichst homogener Bevölkerungsgruppen. deCODE Genetics nutzen dafür die gut dokumentierten genealogischen Aufzeichnungen und Patientenakten der isländischen Bevölkerung. 1998 erwarb die Firma deCODE Genetics von der isländischen Regierung die exklusiven Nutzungsrechte dieser Daten. Sie darf sie nun für ihre Forschungsziele verwenden.
Diese "Public-Private-Partnership" hat eine breite internationale und kontrovers geführte bioethische Debatte über Möglichkeiten und Grenzen der Kommerzialisierung genetischer Daten ausgelöst. Hierdurch wurde Dr. Kari Stefansson weltweit bekannt. Von 1993 bis 1997 war er Professor für Neurobiologie, Neuropathologie und Neurowissenschaften an der Harvard Universität und von 1993 bis 1996 Direktor der Neuropathologie am Beth Israel Hospital in Boston.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.uni-bielefeld.de/ZIF/phg.html. Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte direkt an: Peter Schröder, Telefon (0521) 106 2798; Peter.Schroeder-2@rub.de, Tagungsbüro des ZiF: Telefon 0521/106 27 68.