Pressemitteilungen
"Immanuel Kant im alten Königsberg" - Eine Ausstellung in der Universitätsbibliothek Bielefeld (Nr. 158/2004)
200. Todestag von Immanuel Kant in diesem Jahr, 750-jähriges Jubiläum seiner Heimatstadt Königsberg und 60-jähriges Jubiläum des neuen Kaliningrad im kommenden Jahr - es gibt viele Gründe für das Ästhetische Zentrum der Universität Bielefeld, eine Veranstaltungsreihe zu diesem Thema zu organisieren, gemeinsam mit dem Rotary-Club Bielefeld-Süd.
Auftakt ist am Dienstag, 28. September, wenn um 13.00 Uhr die Dokumentationsausstellung zu Immanuel Kant in der Universitätsbibliothek eröffnet wird. Kant starb vor 200 Jahren im Alter von fast 80 Jahren in Königsberg. Die Ausstellung bringt den Menschen Kant näher, seine Heimatstadt und seine Zeit und eröffnet auf diese Weise auch den Zugang zu seiner Gedankenwelt. Zugleich präsentiert die Universitätsbibliothek ihr jüngstes großes Projekt: Die bedeutendsten Literaturzeitschriften der deutschen Aufklärung wurden digitalisiert und sind jetzt frei zugänglich.
Am 18. Oktober folgt um 18.15 Uhr der Vortrag "Kant heute" von Prof. Dr. Rüdiger Bittner aus der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, ebenfalls im Ausstellungsraum. Mit einem Konzert des Staatssinfonieorchesters Kaliningrad wird die Veranstaltungsreihe dann am 5. November um 20 Uhr im Audimax klangvoll abgeschlossen. Gespielt werden Werke russischer Komponisten, dirigiert von Arkadi Feldmann.
Realisiert werden konnte das Projekt durch die Unterstützung des Museums Stadt Königsberg in Duisburg, wo noch bis zum 31. Oktober eine große Kant-Ausstellung zu sehen ist, die Westfälisch-Lippische Universitätsgesellschaft und die Sparkasse Bielefeld.
Ausstellung "Immanuel Kant im alten Königsberg", 28. September bis 14. November, geöffnet Mo. - Fr. 8.00 - 22.00 Uhr. Ausstellungsraum der Universitätsbibliothek (Ebene C1). Vernissage 28. September, 13.00 Uhr.
Kontakt: Dr. Heike Piehler, Ästhetisches Zentrum der Universität Bielefeld, Telefon 0521/106-3067.
Kant und seine Tischgenossen. Kolorierter Holzstich von Klose und Wollmerstädt, nach einer Zeichnung Doerstlings. Foto: Museum Stadt Königsberg
Kantbüste von Georg Fuhg, 1958. Museum Stadt Königsberg
Link: http://www.uni-bielefeld.de/aesthetisches-zentrum/dokumente/Flyer_Kant_Kaliningrad.pdf