Pressemitteilungen
Hochschulstadt Bielefeld 2003 - "Wissenschaft live" (Nr. 81/2003)
Zuviel Macht für Europa? - Die schnellste Kamera der Welt
Unter dem Motto "Wissenschaft live" setzt die Universität Bielefeld ihre allgemeinverständliche Wissenschaftsreihe im Rahmen des Programms "Hochschulstadt Bielefeld 2003" am 10. Juni im Bielefelder Neuen Rathaus fort.
Der Bielefelder Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Armin Hatje spricht dort im Großen Saal um 18.00 Uhr zum Thema "Zuviel Macht für Europa? Anmerkungen zur Rolle des Rechts in der Europäischen Union". Die anschließende Podiumsdiskussion mit Oberbürgermeister Eberhard David, Rektor Dieter Timmermann und Professor Philippe Blanchard moderiert Prorektorin Katharina Kohse-Höinghaus. Doch zunächst beleuchtet
der Vortrag von Hatje die Rolle des Rechts bei der Machtkontrolle und Freiheitssicherung im Prozess der europäischen Einigung, zeigt die Leistungen und Defizite des Europarechts auf und bewertet den Versuch, der Europäischen Union durch eine Verfassung mehr Transparenz und Legitimation zu verschaffen. Der Vortrag und die Diskussion, in die das Publikum einbezogen wird, werden vom Campusradio Hertz 87,9 unter Mitwirkung der Jugendreporter von Hertz junior live übertragen.
In der nächsten Veranstaltung von "Wissenschaft live" stellt der Physiker Dr. Markus Drescher am 15. Juli, 18.00 Uhr, Hörsaal 12 der Universität Bielefeld, in seinem Vortrag "Atome in flagranti: Die schnellste Kamera der Welt" vor. Podiumsgäste von Markus Drescher sind: Thomas Niehoff (Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld), Prof. Dr. Dietrich Kurz (Sportwissenschaftler).