Pressemitteilungen
Hochschulstadt Bielefeld 2003 - Tag der offenen Tür an der Universität Bielefeld am 18. Juli (Nr. 126/2003)
Eine Besichtigung der gewaltigen elektrischen Anlagen im Innern des Universitätshauptgebäudes? Ein Besuch im Telefonmuseum der Universität, im Gebäude der Verhaltensforschung oder in der Universitätsbibliothek und Laborschule? Informationen über den neuesten Stand der Diskussion über die Strahlung von Handys? Ein spektakulärer chemischer Experimentalvortrag? Das alles steht außer Frage, und es gibt noch viel mehr beim Tag der offenen Tür der Universität Bielefeld am Freitag, 18. Juli, zu erleben.
Am Tag der offenen Tür präsentieren sich zwischen 11.00 und 19.00 Uhr zahlreiche Fächer und weitere Organisationen und Einrichtungen in der Zentralen Halle der Universität Bielefeld. Es gibt einen "Markt der Wissenschaften" mit Führungen durch Labors, mit Vorträgen, Aktionen, Sport und natürlich auch Musik unterschiedlicher Sparten. Das Angebotsspektrum reicht vom Vorschulalter mit dem chemische Experimente vorführenden Puppentheater "Luftikus" über Informationen fÃr Schüler als kommende Studierende bis zu all denen, die einfach nur neugierig auf Wissenschaft sind und auf das, was hinter den Wänden der Universität geschieht.
Luftikus: Puppentheater "Luftikus" am Tag der offenen Tür in der Universität Bielefeld. Experimental-Show und Puppenspiel für die ganz Kleinen. Chemie zum Erleben und Staunen. Der Naturforscher Luftikus alias Dr. Hans-Georg Stammler und seine Puppe Helius machen sich auf eine Reise durch die Wunderwelt der Chemie und Physik rund um das Thema "Luft und Feuer".
Max: Kommt groß raus am Tag der offenen Tür in der Universität Bielefeld am 18. Juli: Der computeranimierte Agent "Max", ein künstlich intelligenter Assistent, der u.a. mit Menschen Dialoge über das Bauen mit Baukastenteilen führt.
Keplerat: "Nanoigel", "Blaue Zitrone" und andere Nanokugeln gehören alle zu den an der Universität Bielefeld entdeckten Kepleraten.
Chemievorführung: Spannende chemische Experimente erwarten den Besucher am Tag der offenen Tür in der Universität Bielefeld am 18. Juli ab 11.00 Uhr in der Zentralen Universitätshalle.
Tag der offenen Tür an der Universität Bielefeld
Aus dem Programm
ab 11.00, Info-Stände in der zentralen Halle der Universität:
Fakultät für Biologie: Gewässerökologie, Vorführung von Elektronenmikroskopen, Führung durch das Isotopenlabor.
Fakultät für Chemie: Schau-Experimente, Chemische Versuchsapparaturen, Exponate und Videos.
Fakultät für Physik: Experimente zum Mitmachen, Staunen und Begreifen.
Fakultät für Gesundheitswissenschaften informiert: Angebote des Gesundheitslabors: Raucherentwöhnung, Gibt es Gesundheitsrisiken durch Mobiltelefone?, Soll in Bielefeld ein Brustzentrum entstehen?
Technische Fakultät: Labor für künstliche Intelligenz und virtuelle Realität, Besichtigung mit Vorführungen: 11 - 18 Uhr: M-Brücke, 4. Stock. Hier dreht sich alles um den computeranimierten Agenten MAX.
Bibliothek (Unihalle): Vorstellung der Informationsdienste der Universitätsbibliothek, Aktionsstand "Lassen Sie sich digitalisieren" (Fotoaktion), BÃcherflohmarkt.
Prorektorat Lehre informiert: Studieren ab 16, Eintauchen in die Wissenschaft, Meet an international Student.
Zentrale Forschungsförderung: "Das Who is Who der Forschung". Wer lehrt was? - Präsentation der Forschungs-Datenbank, des elektronischen Vorlesungsverzeichnisses, Uni-Websites. Surfen Sie, wohin Sie wollen!
Turnen und Tanzen: Auftritte der "Turnarounds" und der "Straßenturner"
13.00 18.00, Offenes experimental-psychologisches Labor, Raum V 2 - 205 und V 2- 213: Was heißt es eigentlich, wahrzunehmen? Bremse ich, weil ich gesehen habe, dass die Ampel rot zeigt, oder wird der Tritt auf die Bremse vielleicht gar nicht dadurch ausgelöst, dass ich die rote Ampel bewusst sehe? Warum übersehen Zuschauer selbst auffällige Schnittfehler in Filmen - zum Beispiel, dass sich die Farbe der Kleidung von Schnitt zu Schnitt ändert? Kann unterschwellige Werbung funktionieren? Besucher haben in den offenen Labors die Gelegenheit, selbst Experimente durchzuführen, sich über Forschungsergebnisse zu informieren und mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu diskutieren.
15.00, Puppentheater Luftikus, Hörsaal 1: Experimentalshow und Puppenspiel für die ganz Kleinen (3-7 Jahre) Chemie zum Erleben und Staunen: Der Naturforscher Luftikus alias Dr. Stammler (Uni Bielefeld) und seine Puppe Helius machen sich auf eine Reise durch die Wunderwelt der Chemie und Physik rund um das Thema "Luft und Feuer". Lassen Sie sich faszinieren von Experimenten wie grünem Feuer, dem aufblasbaren Schokokuss, wabernden Nebeln etc., alles Versuche ohne Knall, Bumm und Gestank, eingepackt in eine Geschichte, die vom Aufeinandertreffen von Luftikus und Helius erzählt, eben für Kinder ab 3 Jahren. (Die ersten Reihen sind für Kinder zwischen 3 und 7 Jahren reserviert).
16.00-20.00, "15 Jahre FrauenStudien", Raum T0-260: Informationen über die FrauenStudien und Präsentationen von Projekten.
17.15, Auftritt der Uni-Bigband
18.00, Chemischer Experimentalvortrag, Audimax, Timo Hagemeister und Michael Schiendorfer: Die Suche nach dem fünften Element.
19.00, Das Hochschulorchester spielt Beethovens 1. Symphonie vor dem Haupteingang (bei schlechtem Wetter in der Halle).
Kurzmeldung
Eine Besichtigung der gewaltigen elektrischen Anlagen im Innern des Universitätshauptgebäudes? Ein Besuch im Telefonmuseum der Universität, im Gebäude der Verhaltensforschung oder in der Universitätsbibliothek und Laborschule? Informationen über den neuesten Stand der Diskussion über die Strahlung von Handys? Ein spektakulärer chemischer Experimentalvortrag? Das alles steht außer Frage, und es gibt noch viel mehr beim Tag der offenen Tür der Universität Bielefeld am Freitag, 18. Juli, zwischen 11.00 und 19.00 Uhr zu erleben.