Pressemitteilungen
„Hochschule als transkultureller Raum?“ (Nr. 92/2009)
Vortragsreihe zu Kultur, Bildung und Differenz
Die Fakultät für Erziehungswissenschaft und das International Office der Universität Bielefeld starten am Dienstag, 19. Mai, eine Vortragsreihe mit dem Titel „Hochschule als transkultureller Raum? Beiträge zu Kultur, Bildung und Differenz“. Die Vorträge beginnen jeweils um 18 Uhr im Hörsaal 15.
Professorin Dr. Isabell Diehm startet die Reihe am Dienstag, 19. Mai, mit ihrem Vortrag „Kultur als Beobachtungsweise“. Isabell Diehm beleuchtet und hinterfragt Kultur als Beschreibungskategorie aus einer kritischen Perspektive. In der Auftaktveranstaltung zur Vortragsreihe wird zunächst das verwendete Konzept Kultur in einer spezifischen Theorieperspektive problematisiert. Isabell Diehm ist Professorin für Migrationspädagogik und Kulturarbeit an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld.
Am 4. Juni spricht Professor Dr. Wolfgang Welsch. Sein Thema: „Was ist eigentlich Transkulturalität?“ Wolfgang Welsch hinterfragt die traditionelle Idee der nationalen kulturellen Gemeinschaft. Er bietet dabei eine Perspektive auf das Handeln und Denken gesellschaftlicher Akteure an, die als transkulturell zu begreifen ist. Die Erkenntnisse seiner Beobachtungen grenzt er sowohl von der seit der Moderne dominierenden Vorstellung von homogener ethnischer Kultur als auch von einer inter- und multikulturellen Perspektive ab. Wolfgang Welsch ist Professor für Theoretische Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Professor Dr. Paul Mecheril spricht am 25. Juni über „Diversity als Bildungskonzept (in) der Hochschule“. In seinem Vortrag wird Paul Mecheril zunächst programmatische Anliegen von „Diversity“-Ansätzen skizzieren, um anschließend aus einer „differenzkritischen“ Perspektive danach zu fragen, worin Möglichkeiten, aber auch Grenzen und womöglich auch negative Wirkungen von „Diversity“-Ansätzen im Hinblick auf angemessene Bildungsprozesse in der Hochschule bestehen. Paul Mecheril ist Professor für Interkulturelles Lernen und sozialen Wandel am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Innsbruck.
Am 6. Juli referiert Professorin Dr. MarÍa do Mar Castro Varela zum Thema: „In-Kultur-Trainings oder Nachdenken über die Perspektive? Kritische Bilanz interkultureller Einführungen“. In ihrem Vortrag befasst sich María do Mar Castro Varela in einer kritischen Perspektive mit dieser Art von Trainings. María do Mar Castro Varela ist Professorin für Gender und Queer Studies mit dem Schwerpunkt Postcolonial Studies und Migration an der Alice Salomon Hochschule Berlin.
Die Vortrage starten jeweils um 18 Uhr im Hörsaal 15 der Universität Bielefeld.
Kontakt:
Claudia Machold, Universität Bielefeld
Migrationspädagogik und Kulturarbeit
Tel: 0521 / 106-3314
E-Mail: claudia.machold@uni-bielefeld.de
Lucyna Darowska, Universität Bielefeld
International Office
Tel: 0521 / 106-4078
E-Mail: lucyna.darowska@uni-bielefeld