Pressemitteilungen
Gesellschaft für Analytische Philosophie - 5. Internationaler Kongress vom 22. bis 26. September in Bielefeld (Nr. 150/2003)
Die Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP) veranstaltet zusammen mit der Abteilung Philosophie der Universität Bielefeld vom 22. bis 26. September in Bielefeld ihren 5. Internationalen Kongress zum Schwerpunktthema "Philosophie und/als Wissenschaft - Philosophy, Science, Scientific Philosophy". Die Tagung wird um 16.15 Uhr im Hörsaal 1 der Universität Bielefeld mit der Verleihung des Wolfgang-Stegmüller-Preises und des DBW/ontos-Preises eröffnet. Im Anschluss hält Julian Nida-Rümelin den ersten Hauptvortrag zum Thema "Unbegründete Freiheit?".
Die Gesellschaft für Analytische Philosophie gehört zu den größten philosophischen Gesellschaften in Europa. Ihre 600 Mitglieder rekrutieren sich hauptsächlich aus Professoren, Nachwuchs-wissenschaftlern sowie Studenten. Ziel der GAP ist die Förderung der Analytischen Philosophie, einer der einflussreichsten philosophischen Strömungen der Gegenwart.
Die Analytische Philosophie ist nicht auf bestimmte inhaltliche Thesen festgelegt. Vielmehr ist für sie die Betonung begrifflicher Klarheit und rationaler Argumentation charakteristisch. Damit steht die Analytische Philosophie den exakten Wissenschaften besonders nahe. In vielen ihrer Kernbereiche (z. B. der Logik, der Wissenschaftstheorie, der Sprachphilosophie und der Philosophie des Geistes) sind die Grenzen zu Disziplinen wie der Mathematik, der Physik, der Biologie oder den Kognitionswissenschaften fließend. Daher wird der fünfte internationale Kongress der GAP dem Thema "Philosophie und/als Wissenschaft" gewidmet sein. Erörtert werden soll zum Beispiel, in welchem Umfang die Philosophie auf Ergebnisse der Wissenschaften angewiesen ist, ob Philosophie selbst eine Wissenschaft ist und ob Philosophie in einer von den Wissenschaften geprägten Welt nicht vielleicht sogar überflüssig ist.
Eine Neuheit wird auf dem Kongress, zu dem 400 Teilnehmer erwartet werden, vorgestellt: das "Forum Philosophie und Medien", in dem Philosophen und Journalisten die Präsenz und Vermittlung der Philosophie in den Medien diskutieren werden. Das Forum findet am 25. September um 17.00 Uhr im Hörsaal 1 der Universität Bielefeld statt.
Die Organisatoren des Kongresses sind Prof. Dr. Ansgar Beckermann, Prof. Dr. Martin Carrier und Dr. Christian Nimtz (alle Bielefeld) in Verbindung mit dem Vorstand der Gesellschaft für Analytische Philosophie.
Kurzmeldung
Die Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP) veranstaltet zusammen mit der Abteilung Philosophie der Universität Bielefeld vom 22. bis 26. September in Bielefeld ihren 5. Internationalen Kongress zum Schwerpunktthema "Philosophie und/als Wissenschaft - Philosophy, Science, Scientific Philosophy". Die Tagung wird um 16.15 Uhr im Hörsaal 1 der Universität Bielefeld mit der Verleihung des Wolfgang-Stegmüller-Preises und des DBW/ontos-Preises eröffnet. Im Anschluss hält Julian Nida-Rümelin den ersten Hauptvortrag zum Thema "Unbegründete Freiheit?".
Die Gesellschaft für Analytische Philosophie gehört zu den größten philosophischen Gesellschaften in Europa. Ihre 600 Mitglieder rekrutieren sich hauptsächlich aus Professoren, Nachwuchs-wissenschaftlern sowie Studenten. Ziel der GAP ist die Förderung der Analytischen Philosophie, einer der einflussreichsten philosophischen Strömungen der Gegenwart.
Link: http://www.gap5.de