Pressemitteilungen
Festival der Sprachen: Südosteuropa (Nr. 49/2001)
2001 ist das "Europäische Jahr der Sprachen". Mit Fördermitteln der Europäischen Union haben Universität und Volkshochschule Bielefeld ein ganzjähriges Programm entwickelt, um Mehrsprachigkeit zu fördern und kulturelle Vielfalt zu feiern. Bei den monatlichen Veranstaltungen steht jeweils ein europäischer Sprachraum im Mittelpunkt. Bereits zum dritten Mal laden die Organisatoren zum Sprachenfest ein. Nach den Britischen Inseln im Februar und der Iberischen Halbinsel soll nun Europas Südosten im Blickpunkt stehen. In der Universität wird am Freitag, den 27. April, das "Festival der Sprachen: Südosteuropa" gefeiert.
Eine bunte Programm-Mischung führt die Besucher durch Rumänien, Bulgarien und die Balkanregion. Neben Vorträgen über die bulgarische Literatur, die Sprachsituation im ehemaligen Jugoslawien und die rumänische Presselandschaft nach dem Fall des Ceausescu-Regimes soll der Spaß auch nicht zu kurz kommen. Kinder und Jugendliche können sich zum Streetball-Turnier melden (Infos gibt es im Büro "Europäisches Jahr der Sprachen", Telefon 0521/106-3651). Wer es lieber rhythmisch mag, tanzt mit beim Workshop bulgarische Tänze. Auch auf die Cineasten wartet wieder ein Leckerbissen: Emir Kusturicas "Schwarze Katze, weißer Kater". Literaturliebhaber können sich auf die bosnische Schriftstellerin Safeta Obhodjas freuen, die aus ihrem Roman "Scheherezade im Winterland" lesen wird. Das Festival schließt mit einem Konzert der besonderen Art ab: Die Gitarristen Toto Blanke und Rudolf Dasek mischen Jazz mit südosteuropäischen Elementen. Das Fest beginnt um 14.00 Uhr, der Eintritt für alle Veranstaltungen ist frei.
Zur Einstimmung gibt es bereits am Donnerstag, den 26. April, ab 18.00 Uhr im CampusRadio HERTZ 87,9 eine Sondersendung über Sprachen, Geschichte, Musik und Urlaubsziele in Südosteuropa.
Kontakt und Informationen: Tel.: 0521/106-3651
e-mail: ejs@uni-bielefeld.de
homepage: http://www.uni-bielefeld.de/ejs
- Universität Bielefeld, Freitag, den 27. April 2001 -
Die Veranstaltungsorte werden am Informationsstand "Europäisches Jahr der Sprachen" in der Zentralen Halle der Universität Bielefeld (Bereich "Westend") bekanntgegeben
Vorträge:
14.45, Ioana Balacescu und Bernd Stefanink, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Universität Bielefeld: Sprache und nationale Identität in Rumänien
15.15, Uli Schmidt, freier Journalist: Der Ausbruch aus dem Gefängnis der Bücher - Bulgarische Literatur nach der Wende
15.45, Ernst Köhler, Historiker, Privatdozent an der Universität Konstanz: Splendid Isolation. Über unseren Umgang mit dem Balkan und seinen Wirren
16.15, Robert C. Schwartz, Deutsche Welle Köln, Rumänische Redaktion :Auf der Suche nach dem goldenen Vlies: Die rumänischen Medien zwischen Mythos und Wirklichkeit
17.00, Anne Kretschmer, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Universität Bielefeld: Die Sprachsituation im ehemaligen Jugoslawien
Spaß und Spiel für Kinder Jugendliche und Erwachsene:
14.00-16.00, Streetball-Turnier. Es können sich gemischte Teams (2 Mädchen, 2 Jungen) in drei Spielklassen melden (Jahrgänge 1985/86; 1987/88; 1989/90). Anrufen (106-3651) oder mailen (ejs@uni-bielefeld.de).
14.30, Eva Schwarze, Workshop: bulgarische Tänze
16.00, Rossi und Mitko: Bulgarische Volksmärchen und Volksmusik
15.30, Elisabeth Weber: Erlebnis Rumänien
Lesung:
18.30, Safeta Obhodjas (Bosnien): Scheherezade im Winterland
Ausstellung:
14.15, Boris von Grahl,Einführung von Uli Schmidt: "Bulgarien in Postkarten", Ausstellung einer privaten Sammlung
Film:
17.00, Emir Kusturica: Schwarze Katze, weißer Kater (Hörsaal 7)
Konzert:
19.30, Toto Blanke und Rudolf Dasek (Audimin)