Pressemitteilungen
Festival der Sprachen in der Universität: Frankreich und Benelux (Nr. 72/2001)
Bildungsministerin Behler zeichnet Gewinner im Französisch-Vorlesewettbewerb aus
Französisch und die Sprachen der Benelux-Länder stehen im Mittelpunkt des vierten "Festivals der Sprachen", zu dem Universität und Volkshochschule Bielefeld am Donnerstag, 31. Mai, ab 14.30 Uhr in die Universität Bielefeld einladen.
Mit Live-Musik, Theater, Vorträgen, Filmen und Schnupperkursen will das breitgefächerte Programm Appetit auf das Sprachenlernen machen und uns unsere westlichen Nachbarn näher bringen. Lehrende der Bielefelder Universität werden in vielen Einzelveranstaltungen von Austauschstudenten unterstützt. Weitere Referenten kommen vom Deutsch-Französischen Jugendwerk, vom Zentrum für Niederlande-Studien in Münster und aus der Volkshochschule. Alexandre Pajon, der Leiter des Institut Français, Düsseldorf, führt um 18.00 Uhr in die Ausstellung "Spleen(s) de Paris" ein, die Fotos der Stadt aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert zeigt. Zugleich thematisiert "Spleen(s) de Paris" die literarischen Reaktionen berühmter Dichter auf die Metropole. Das Institut Français schickt außerdem seinen Biblio-Bus, in dem gestöbert werden darf.
Das Festival ist zugleich eine Feier dessen, was schon gelernt und geleistet ist: Gabriele Behler, Ministerin für Schule, Wissenschaft und Forschung in NRW, wird den Gewinnern eines Französisch-Vorlesewettbewerbs, den die Deutsch-Französische Gesellschaft, Bielefeld, ausgerichtet hat, ihre Preise überreichen. Auf einer offenen Bühne präsentieren Schülerinnen und Schüler aus fünf Schulen der Region Szenen und Lieder. Es bestehen vielfältige Informationsmöglichkeiten zum Sprachenlernen und Sprachenstudium. Die Orte der einzelnen Veranstaltungen werden am Informationsstand in der Unihalle bekannt gegeben. Der Eintritt ist frei.
Das Programm des Festivals der Sprachen: Frankreich und Benelux
Ausstellung:
Spleen(s) de Paris - Das Paris des 19. und 20. Jahrhunderts in Bild und Literatur (Institut Français, Düsseldorf) in der Bibliothek, C1, 18.00 Uhr, Einführung durch Alexandre Pajon, Düsseldorf.
Französisch für Kinder und Jugendliche
14.45 Uhr, "Sprachanimation" für 13-14jährige mit Französisch-Vorkenntnissen; Bernadette Bricaud, Deutsch-Französisches Jugendwerk.
15.00-16.00 Uhr, Kurs für 6-10jährige; Beate Teubert, Frankreich-Zentrum Bielefeld.
15.00-17.00 Uhr, "Français pour les petits". Offene Kinderbetreuung für 5-10jährige, mit Katia und Christine.
16.45-17.30 Uhr, "Le Français qui se tchatche", Umgangssprache 2001, Sigrid Preuß u.a.; auch Erwachsene sind zugelassen.
Vorträge
14.30 Uhr, Carl Hermann Middelanis, Bielefeld: Französische Redewendungen in Karikaturen.
15.00 Uhr, Johannes Koll, Münster: Vorgestellt: Das Zentrum für Niederlande-Studien Münster.
17.00 Uhr, Ulrich Dausendschön-Gay und andere, Bielefeld: Frankophonie.
17.15 Uhr, Michael Heß, Münster: Niederländisches Sozialverhalten und Alternativkulturen.
17.45 Uhr, Ans Menske, Bünde/Rotterdam: Alltag in den Niederlanden (Vortrag mit Lichtbildern).
Offene Bühne für Schülerinnen und Schüler im AudiMin, Set 1: 14.30-ca.15.35 Uhr
"Confusion au studio", Jahrgangsstufe 5 Laborschule, Bielefeld.
"Les musiciens de Brême", Klasse 5a/b, Ceciliengymnasium, Bielefeld.
"L'anniversaire d'Isabelle", Klasse 5a/b, Ceciliengymnasium.
"Le mystère de l'onde Jean", 8. Jahrgangsstufe, Gesamtschule Hille.
"La vie en rose - la vie en noire", 10. Klasse, Realschule Jöllenbeck.
Set II: 16.45- ca.17.45 Uhr
"Ladenszene", 7. Klasse, Gymnasium St. Michael, Paderborn.
"Au café Daguerre", FranzösischAG, Ceciliengymnasium.
"Les musiciens de Brême", 7. Klasse, Gymnasium St. Michael, Paderborn.
"Lieder aus den Provinzen", 9. Klasse, Gymnasium St. Michael, Paderborn.
Theater
17.00 Uhr, "La cantatrice chauve" von Eugène Ionesco, eine Probenaufführung der französischen Theatergruppe Lili&Compagnie.
Musik
Französische Musette (Harald Kießlich); 16.00 Uhr, Louise Attaque (live gespielt von Olli und Siggi); 16.30 Uhr und 17.30 Uhr, Niederländische Lieder; 18.30 Uhr, Wolfgang Ridder: Kennen Sie klassische Musik aus Belgien?
Für Französisch-Lehrerinnen und -Lehrer
18.45 Uhr, Ulrich Dausendschön-Gay u.a.: Gespräch über Weiterbildung - Was wünschen Sie sich? Was kann die Universität bieten?
15.30 Uhr, Dominique Devineaux-Heimann: Landeskundliche Materialien im Französisch-Unterricht. Tipps und Tricks für die Umsetzung.
Filme
16.00 Uhr, "Schakko Klakk", nach Teil I der Trilogie von Roger Manderscheid; Regie: Frank Hofmann, Luxemburg 1991, OmU.
18.30 Uhr, "De Illusionist", Originalfassung, Regie: Jos Stelling, Niederlande 1983.
Preisverleihung
16.15 Uhr, Ehrung der Gewinner des Französisch-Vorlesewettbewerbs der Deutsch-Französischen Gesellschaft, Bielefeld.
Medien E-learning Programme und DVDs zum Kennenlernen und Ausprobieren (in der Mediothek C 01-244); Comic-Ecke: Tintin; Biblio-Bus des Institut Français; Informationen zum Sprachenlernen und Sprachenstudium.
Sport und Spiel 17.00 Uhr, Boule-Turnier (Boulebahn der Universität).
Die weiteren vorgesehenen Monatsschwerpunkte im "Europäischen Jahr der Sprachen" sind im Juni Italienisch, im September Griechisch, im Oktober Türkisch, im November die Sprachen Skandinaviens und im Dezember die Sprachen Mittelosteuropas.
Kontakt: Telefon 0521/106-3651, E-Mail: ejs@uni-bielefeld.de, http://www.uni-bielefeld.de/ejs.