Pressemitteilungen
Festival der Spachen: Italien und die italienische Sprache (Nr. 89/2001)
Mehrsprachigkeit fördern, zum Sprachenlernen ermutigen, die kulturelle Vielfalt Europas feiern - das sind Ziele des Europäischen Jahres der Sprachen (EJS). Bei der fünften Veranstaltung der Reihe "Festival der Sprachen" von Universität und Volkshochschule steht am Samstag, dem 30. Juni, Italien und die italienische Sprache im Mittelpunkt.
Ab 14.30 Uhr bieten die Organisatoren in der Ravensberger Spinnerei ein buntes Programm für die ganze Familie, das zum Beispiel durch eigene private Italien-Fotos aus dem Urlaub mitgestaltet werden kann. Die Fotos und auch gegebenenfalls kurze Italien-Geschichten werden in der Ausstellung "Italien und Ich" präsentiert. (Fotos und die dazugehörigen Geschichten können an das EJS-Team, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Universität Bielefeld, Postfach 100131, 33501 Bielefeld, geschickt und auch am Samstag noch mitgebracht werden.)
Die Vorträge in der Raspi zeigen die enge Verbindung zwischen Deutschen und Italienern: Wolfgang Lange berichtet (14.30 Uhr) über die jahrhundertealte Sehnsucht der Deutschen nach Italien. Pietro Scanzano und Fabio Magnifico erläutern die Probleme mancher Touristen mit dem Überangebot an Kunst und Kultur (16.15 Uhr). Im Vortrag von Vito Gironda und Marica Tolomelli werden politische Themen angesprochen: "Italien der 90er Jahre: Eine europäische Anomalie? Politik und Kommunikation im Medienzeitalter" (17.30 Uhr). Sprache und Literatur sind zentrale Themen des Festivals: "Dante Alighieri und die Entstehung der italienischen Sprache" lautet der Vortragstitel von Gabriella Di Guardo (15.30 Uhr). In italienischer Sprache nähert sich Maddalena Agliati-Werner dem sizilianischen Erfolgsautor Andrea Camilleri (16.30 Uhr).
Im Murnausaal wird um 18.30 Uhr Rosselinis Film-Klassiker mit Ingrid Bergmann gezeigt: Stromboli (italienisch mit deutschen Untertiteln).
Kinder, Jugendliche und Erwachsene können während des Festivals erste Schritte im Erlernen der italienischen Sprache machen oder sich bei einer Partie Boccia oder Kicker vergnügen.
Das Bistro Phantasia wird wieder für Köstlichkeiten sorgen. Man kann sie bestens beim Konzert von "Arro Barro" genießen. Die in der Region bereits bekannte vierköpfige Formation spielt traditionelle italienische Musik, die sie mit Lyrik verbinden. Auftrittsbeginn ist um 15.00 Uhr und gegen 17.15 Uhr. Einen musikalischen und tänzerischen Auftritt haben Schüler der Klasse 2b der Sudbrackschule gegen 16.00 Uhr.
Zur Einstimmung gibt es am Mittwoch, dem 27.Juni, ab 18.00 Uhr im Campus-Radio HERTZ 87,9 eine Sondersendung über Italien.
Kontakt und weitere Informationen: Tel.: 0521/106-3651, e-mail:ejs@uni-bielefeld.de; homepage: http://www.uni-bielefeld.de/ejs