Pressemitteilungen
"EyeLand" - Neues Eyetracking-Labor untersucht Augenbewegungen (Nr. 48/2007)
Interdisziplinäres Projekt an der Universität Bielefeld
An der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld nimmt am Donnerstag, dem 29. März um 12.00 Uhr im Raum D6-113, das Eyetracking-Labor "EyeLand" den Betrieb auf. "EyeLand" ist ein Labor, in dem wissenschaftliche Untersuchungen stattfinden, die sich auf die Analyse von menschlichen Augenbewegungen stützen. In dem neuen Labor arbeiten Sprach-, Kognitions- und Computerwissenschaftler gemeinsam an interdisziplinären Projekten, die an verschiedenen Stellen der Eyetracking-Forschungslandschaft angesiedelt sind. Das reicht von etablierten Feldern wie Leseforschung und Bildwahrnehmung über Anwendungsfelder wie Multimedia-Design und Usability-Tests bis hin zu innovativen Forschungsthemen wie 'visual world'-Szenarien und der Navigation im realen oder virtuellen dreidimensionalen Raum.
Der Psycholinguist Dr. Lorenz Sichelschmidt, der den Aufbau des Labors maßgeblich vorangetrieben hat, erläutert: "Eines unserer laufenden Forschungsprojekte beschäftigt sich mit der Rolle von Blickkontakt in Gesprächen. Ist Blickkontakt ein Zeichen dafür, dass die Gesprächspartner miteinander harmonieren? Oder ist Blickkontakt im Gegenteil ein Zeichen für Schwierigkeiten zwischen den Gesprächspartnern? Hat Blickkontakt womöglich beide Funktionen - und wenn ja, wie unterscheiden sie sich? Die Funktionen und Begleiterscheinungen von Blickkontakt in Gesprächen sind bis jetzt noch nicht gut erforscht, und wir gehören weltweit mit zu den ersten, die diese Thematik mit Hilfe von Eyetracking untersuchen."
"EyeLand" ist Arbeitsplatz für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft und der Technischen Fakultät. Das Labor ist institutionell in den Sonderforschungsbereich 673 "Alignment in Communication" eingebunden. Einrichtung und Betrieb werden durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert. Neben wissenschaftlicher Grundlagenforschung steht auch praxisbezogene Forschung auf dem Programm. Über ein Ausgründungs-Unternehmen im Rahmen des "Exist-Seed"-Programms zum Wissenschaftstransfer steht die Expertise der mit Eyetracking befassten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auch außeruniversitären Auftraggebern zur Verfügung.
Weiter Informationen finden sich im Internet unter:
http://www.sfb673.org/A5/ und http://www.techfak.uni-bielefeld.de/ags/ni/projects/eyetrack/index.html
Kontakt:
Dr. Lorenz Sichelschmidt, Tel: 0521-106-5313, E-Mail: max.sichelschmidt@uni-bielefeld.de
Interessierte sind zur Eröffnung am 29. März ab 12.00 Uhr in den Raum D6-113 der Universität eingeladen.
Kurzmeldung
Interdisziplinäres Projekt an der Universität Bielefeld
An der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld nimmt am Donnerstag, dem 29. März um 12.00 Uhr im Raum D6-113, das Eyetracking-Labor "EyeLand" den Betrieb auf. "EyeLand" ist ein Labor, in dem wissenschaftliche Untersuchungen stattfinden, die sich auf die Analyse von menschlichen Augenbewegungen stützen. In dem neuen Labor arbeiten Sprach-, Kognitions- und Computerwissenschaftler gemeinsam an interdisziplinären Projekten, die an verschiedenen Stellen der Eyetracking-Forschungslandschaft angesiedelt sind. Das reicht von etablierten Feldern wie Leseforschung und Bildwahrnehmung über Anwendungsfelder wie Multimedia-Design und Usability-Tests bis hin zu innovativen Forschungsthemen wie 'visual world'-Szenarien und der Navigation im realen oder virtuellen dreidimensionalen Raum.