Pressemitteilungen
Empfang für ausländische Wissenschaftler - DAAD-Preis für Blanka Smoljan (Nr. 1/2004)
Die Universität Bielefeld hat im Rahmen des Empfangs für ihre ausländischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) 2003 an die kroatische Studentin Blanka Smoljan vergeben. Der DAAD-Preis wird an den deutschen Hochschulen zum neunten Mal vergeben und zeichnet ausländische Studierende für überdurchschnittliche Leistungen aus und den besonderen Einsatz für die interkulturelle Verständigung im sozialen und hochschulpolitischen Bereich. Der DAAD-Preis ist mit 800 Euro dotiert. Die Universität Bielefeld hat die Preissumme um weitere 200 Euro erhöht.
Die Preisträgerin Blanka Smoljan kam mit ihren Eltern als Siebzehnjährige nach Deutschland, als Kriegsflüchtling und ohne ein Wort der deutschen Sprache zu beherrschen. Dennoch schaffte sie innerhalb eines Jahres den Realschulabschluss in der 10. Klasse des Gymnasiums in Peine. Dank der Förderung durch die Schule konnte sie dort auch das Abitur ablegen. Die Entscheidung in Deutschland zu bleiben, war besonders schwer, da ihre Eltern nach dem Ende der Kriegshandlungen wieder nach Kroatien zurückkehren mussten. Dank vielfacher Unterstützung durfte Blanka Smoljan mit einer Ausnahmeerlaubnis bleiben und anschließend das Studium in Bielefeld aufnehmen.
Sie studiert jetzt im 9. Semester das Fach Deutsch als Fremdsprache im Hauptfach mit den Nebenfächern Pädagogik und Informatik. Das Nebenfach Kunst/Kunstdidaktik hat sie bereits mit sehr gutem Erfolg abgeschlossen.
Ihr Engagement für ein besseres Zusammenleben der verschiedenen Menschen und Kulturen begann damit, dass sie zunächst selbst über das Brother-Sister-Programm der Universität betreut wurde. Um die erhaltene Hilfe zurückzugeben, wurde sie anschließend selber "Sister" im Programm und half anderen neuen Studierenden. Anschließend widmete sie sich vor allem dem Miteinander der Studierenden in ihrem Hauptfach Deutsch als Fremdsprache: Sie organisierte gemeinsam mit einer deutschen Mitstudierenden zwei internationale Treffen in Budapest und in Bielefeld, kümmerte sich um die Organisation, die Sponsoren und die Öffentlichkeitsarbeit. Als Tutorin war sie über vier Semester bei Professorin Claudia Riemer tätig. Blanka Smoljan ist seit Januar 2002 Stipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung. Hier gibt es auch Anknüpfungspunkte für ihren weiteren Weg: Sie möchte sich in EU-Projekten zur Förderung von ethnischen Minderheiten in den früheren Bürgerkriegsländern engagieren. Da ihre Familie selbst betroffen ist, weiß sie aus eigenem Erleben um die Notwendigkeit solcher integrativer Maßnahmen im Interesse der Friedenssicherung.
"Blanka Smoljan verkörpert eine Studentin, die die Hochschulgemeinschaft sowohl in akademischer wie auch in kultureller Hinsicht bereichert", so würdigte die Auswahlkommission das Engagement der DAAD-Preisträgerin.
Kurzmeldung
Die Universität Bielefeld hat im Rahmen des Empfangs für ihre ausländischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) 2003 an die kroatische Studentin Blanka Smoljan vergeben. Der DAAD-Preis wird an den deutschen Hochschulen zum neunten Mal vergeben und zeichnet ausländische Studierende für überdurchschnittliche Leistungen aus und den besonderen Einsatz für die interkulturelle Verständigung im sozialen und hochschulpolitischen Bereich. Der DAAD-Preis ist mit 800 Euro dotiert. Die Universität Bielefeld hat die Preissumme um weitere 200 Euro erhöht.