Pressemitteilungen
Einladung zum Pressegespräch "Bakterielle Genomforschung in Deutschland" (Nr. 127/2002)
am 10. Oktober in der Universität Bielefeld
In Deutschland wird die bakterielle Genomforschung durch die Initiative "GenoMik" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Im Sommer letzten Jahres wurden dazu drei Kompetenznetzwerke eingerichtet. Sie werden von den Universitäten Bielefeld, Göttingen und Würzburg koordiniert. Diese Netzwerke sollen dazu beitragen, die Geheimnisse der Bakterien zu entschlüsseln, um sie dann gezielt in den Dienst von Umweltschutz, Landwirtschaft, Biotechnologie und Medizin zu stellen.
Mikroorganismen sind Alleskönner mit vielfältigem Nutzen für Medizin, Biotechnologie und Umweltschutz: Eine sauberere Umwelt, weil Mikroorganismen die Schadstoffe abbauen. Abwehrstrategien gegen human-, tier- und pflanzenpathogene Bakterien durch Genomforschung. Heilungsmöglichkeiten von schwer zu behandelnden bakteriellen Erkrankungen durch neuartige Antibiotika. Ist das alles nur Zukunftsmusik oder schon Realität?
Über aktuelle Ergebnisse der bakteriellen Genomforschung informieren wir Sie aus Anlass der Tagung "Gegenwart und Zukunft der bakteriellen Genomforschung" an der Universität Bielefeld in einem
Pressegespräch am Donnerstag, dem 10. Oktober, 11.00 Uhr Universität Bielefeld, Raum A3-137.
Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung:
Prof. Dr. Bärbel Friedrich (Humboldt-Universität Berlin, Vizepräsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft ? angefragt), Prof. Dr. Werner Goebel (Universität Würzburg), Prof. Dr. Gerhard Gottschalk (Universität Göttingen), Prof. Dr. Alfred Pühler (Universität Bielefeld) sowie Privatdozent Dr. Frank Laplace (BMBF)
Das Tagungsprogramm findet sich unter
www.dechema.de/f-veranstaltungen.htm