Pressemitteilungen
Eine Stätte der Begegnung und des Dialogs: 25 Jahre Internationales Begegnungszentrum der Universität Bielefeld (Nr. 116/2007)
Am 2. Juli 1982 wurde das Internationale Begegnungszentrum der Universität Bielefeld (IBZ) eröffnet. Es ist seitdem für viele ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die an der Universität Bielefeld zu Gast sind, nicht nur eine Unterkunft, sondern darüber hinaus eine Stätte der Begegnung und des Dialogs. Mit der Gründung des IBZ und dem Umbau des Voltmannshofs zu einem modernen Gästehaus reagierte die Universität Bielefeld vor 25 Jahren auf die stark gestiegene Anzahl internationaler Gäste.
Beim Umbau wurde das alte Hofgebäude des Voltmannshofs von 1867 in seiner Außenansicht nicht verändert, innen jedoch völlig neu gestaltet. Er wurde mit finanziellen Mitteln der Alexander von Humboldt Stiftung finanziert. Auch die Westfälisch-Lippische Universitätsgesellschaft hat das Vorhaben seinerzeit unterstützt. Neben den ersten Gästewohnungen sind auch Kommunikations- und Gemeinschaftsräume im Erdgeschoss entstanden, die heute als Tagungsstätte genutzt werden.
Die Gästewohnungen im IBZ sind modern eingerichtet und haben alle notwendigen Kommunikationseinrichtungen (Internetzugang, Telefon, TV). Das Besondere ist die Atmosphäre des alten Bauwerkes, das urkundlich bereits 1233 erwähnt wurde. Der schöne Bauerngarten mit seinem alten Baumbestand lädt zum Verweilen ein.
Zahlreiche Gäste haben in den vergangenen 25 Jahren zum Teil mit ihren Familien im IBZ für die Zeit ihres Aufenthalts an der Universität Bielefeld ein Zuhause gefunden und die Vorzüge des Gästehauses kennen und schätzen gelernt.
Die Gästewohnungen des IBZ waren von Anfang an sehr beliebt, sodass bereits 1995 mit Fördermitteln der Westfälisch-Lippischen Universitätsgesellschaft und mit Bundesmitteln die Tenne des Voltmannshofes ausgebaut und so zusätzliche 12 Gästeapartments geschaffen wurden. Auch nach 25 Jahren ist die Nachfrage nach den IBZ-Gästewohnungen ungebrochen: Es gibt Reservierungen bis ins Jahr 2009.
Die im Erdgeschoss liegenden Tagungsräume eignen sich für Konferenzen, Workshops, Empfänge oder ähnliche Anlässe und Festlichkeiten. Die Verwaltung und das Catering für diese Räume liegt in den Händen des Studentenwerks Bielefeld. Hier sind auch regelmäßig Kunstausstellungen zu sehen. Die Reservierungen für die Gästewohnungen werden vom Akademischen Auslandsamt entgegen genommen. Für alle anderen Aufgaben, die im Zusammenhang mit der Vermietung und der Hausbewirtschaftung stehen, ist das Dezernat IV (Gebäudemanagement) der Universität Bielefeld zuständig.