Pressemitteilungen
Ehrendoktor an Leonid Hurwicz verliehen (Nr. 208/2004)
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Bielefeld hat heute, 3. Dezember, Professor Leonid Hurwicz von der University of Minnesota die Ehrendoktorwürde in Anwesenheit des ehemaligen Bielefelder Wirtschaftswissenschaftlers und Nobelpreisträgers Reinhard Selten verliehen. Die Fakultät würdigt damit die fundamentalen Beiträge von Leonid Hurwicz zu den verschiedensten Bereichen der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere seine Arbeiten zur Stabilität von Gleichgewichten, zu Allokationsprozessen, zur Optimierungs- und Entscheidungstheorie und zur Grundlegung und Entwicklung der Theorie des Mechanism Design.
Leonid Hurwicz wurde als Sohn polnischer Eltern am 21. August 1917 in Moskau geboren. Die Familie kehrte Anfang 1919 nach Warschau zurück. Von 1935 bis 1938 studierte Hurwicz am Institut für Experimentalphysik und gleichzeitig Piano am Musikkonservatorium in Warschau. Nach Aufenthalten an der London School of Economics 1938/39 und in Genf 1939/40 emigrierte Hurwicz 1940 in die USA, deren Staatsbürger er 1944 wurde.
Leonid Hurwicz ist einer der Großen der Wirtschaftswissenschaften und einer der Väter der modernen Wirtschaftstheorie und ihrer quantitativen Methoden. Nach frühen Beiträgen zur Statistik, Ökonometrie und Optimierungstheorie folgten seine fundamentalen Arbeiten zur Stabilität von Konkurrenzgleichgewichten mit Arrow und Brock. Auch die Beiträge von Hurwicz zur Theorie der Unternehmung, zur Organisationstheorie und Entscheidungstheorie waren grundlegend. Seine wohl einflussreichsten Arbeiten, für die ihm viele bedeutende Ökonomen gern den Nobelpreis zusprächen, sind die zur Analyse von Allokationsmechanismen. Als Begründer des Konzepts der Anreizverträglichkeit von Mechanismen ist Hurwicz einer der Begründer des höchst aktuellen "Economic and Institutional Design". Der Satz von Hurwicz über die grundsätzliche Manipulierbarkeit individuell rationaler Pareto-optimaler Allokationsmechanismen ist ein Meilenstein moderner Wirtschaftstheorie.
Das Foto zeigt von links Fernando Vega-Redondo, Nobelpreisträger Reinhard Selten, Leonid Hurwicz, Tatsuyoshi Saijo (wie Vega-Redondo Schüler von Hurwicz) und Walter Trockel, Leiter des Instituts für Mathematische Wirtschaftsforschung der Universität Bielefeld.