Pressemitteilungen
Die Chemie stimmt - Marienschüler wieder in der Fakultät für Chemie (Nr. 35/2001)
Zum dritten Mal werden sich am Montag, dem 5. März, knapp 90 Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe der Bielefelder Marienschule der Ursulinen in den Chemielabors der Universität tummeln.
Nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Lothar Weber um 9.15 Uhr im Hörsaal 6 und einer Einführung in die Komplexchemie sowie eine Einweisung in die Problematik des sicheren Arbeitens in chemischen Laboratorien geht es in kleinen Gruppen an die vorbereiteten Experimente. Abgerundet wird das Besuchsprogramm um 15.00 Uhr in Hörsaal 4 mit dem Experimentalvortrag "Chemische Kabinettstückchen".
Schon zwei Mal war die zehnte Jahrgangsstufe der Marienschule mit großem Erfolg bei der Fakultät für Chemie der Universität Bielefeld zu Gast. Professor Weber ist seit einigen Jahren Mitglied der Fachkonferenz Chemie der Marienschule. Zusammen mit den Fachlehrern Petra Schmittke, Hermann Hegmann und Ralf Münstermann wurden Konzepte erarbeitet, wie man den Schülern Spaß an der Chemie vermitteln und ihnen Freude am Experimentieren im Labor näher bringen kann. Der Zeitpunkt der 10. Jahrgangsstufe war dabei bewußt gewählt, denn hier stehen die Schülerinnen und Schüler kurz vor der Entscheidung, ob sie Chemie in Form von Grund- oder Leistungskursen weiterbelegen oder ob sie diese wichtige Wissenschaft, die für alle Lebensbereiche relevant ist, abwählen. Die große Resonanz, die die Praktikumstage hervorgerufen hatten, hat sowohl die Marienschule der Ursulinen wie auch die Fakultät für Chemie der Universität motiviert, auch formal eine Partnerschaft einzugehen, die jetzt ins dritte Jahr geht. Diese hat das Ziel, den Schülern modernen Chemieunterricht anzubieten, der an relevanten Problemen orientiert ist und nicht an den knapp bemessenen Ressourcen der Schule scheitern soll.
Die Fakultät für Chemie der Universität reagiert damit genau wie mit dem "Teutolab" und dem "Schnupperstudium" auf die besorgniserregende Tendenz sinkender Studierenden-anfängerzahlen im Fach Chemie. Ein zweiter wichtiger Aspekt der Vermittlung von moderner Chemie läßt sich mit dem englischen Begriff "public understanding of science" umreißen. Hier soll versucht werden, einer breiteren Öffentlichkeit wichtige Entwicklungen der Chemie in begreiflicher Form vorzustellen und sie damit vertraut zu machen.
Kontakt: Prof. Dr. Lothar Weber, Fakultät für Chemie der Universität Bielefeld, Tel: 0521/106-6169.