Pressemitteilungen
Die Bedeutung der Mathematik in der Biologie und Chemie (Nr. 164/2004)
Die Fakultät für Mathematik der Universität Bielefeld veranstaltet im Wintersemester 2004/2005 eine Ringvorlesung, in der es um die Bedeutung der Mathematik in den Fächern Biologie und Chemie geht. Die öffentlichen Vorlesungen für Lehrer, Schüler, Studierende und sonstige Interessierte beginnen am 19. Oktober mit einer allgemeinverständlichen Darstellung mathematischer Forschungen zu Baumdiagrammen und Parkettierungen aus der diskreten Mathematik, die Verständnis über die Strukturbildungsprozesse in der Biologie bei der Entstehung der Arten und in der Chemie bei Kristallen fördern. Den Vortrag "Biologie, Chemie und (diskrete) Mathematik" hält der Bielefelder Mathematiker Professor Andreas Dress, und zwar um 17.15 Uhr im Raum V2-205 der Universität Bielefeld (wie alle weiteren Vorträge auch).
Am 7. Dezember geht dann Professorin Ellen Baake von der Technischen Fakultät in ihrem Vortrag der Frage nach "Sind Mutationen spontan oder gerichtet? Das Luria-Delbrück-Experiment".
Professor Holk Cruse von der Fakultät für Biologie spricht am 18. Januar 2005 über "Neuronale Netze zur Kontrolle einfacher Verhaltensweisen: Experimente und Simulationen zum sechsbeinigen Laufen".
Den Abschluss der von den Bielefeldern Mathematikern Günter Graumann und Michael Röckner organisierten Ringvorlesung macht Professor Michael Baake am 1. Februar 2005 mit seinem Vortrag über "Die verborgene Ordnung der Quasikristalle".