Pressemitteilungen
Deutscher Studienpreis der Körber-Stiftung - Forschungsarbeiten Bielefelder Studenten beim Wettbewerb "Bodycheck" ausgezeichnet (Nr. 24/2002)
"Bodycheck - Wie viel Körper braucht der Mensch?", lautete das Thema des 3. Deutschen Studienpreises. 640 Studierende aus dem In- und Ausland beteiligten sich an dem Forschungswettbewerb der Hamburger Körber-Stiftung, darunter auch mehrere Studierende der Universität Bielefeld.
Die Jury der Körber-Stiftung hat jetzt die Preisträger des 3. Deutschen Studienpreises ermittelt und dabei 64 Preise vergeben. Unter den Preisträgern findet sich auch Kerstin Brückweh, Studentin der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld. Sie hatte Erfolg mit ihrer eingereichten Arbeit "Wie perfekt muss er sein, der Körper des Menschen, um überhaupt leben zu dürfen? Medizinethische Diskussionen über die Behandlung behinderter Neugeborener in den USA (1971-1988)".
Ein weiterer Preis ging an eine Studentengruppe der Technischen Fakultät der Universität Bielefeld. Timo Altenseuer, Christian Becker, Björn Knafla, Alfred Kranstedt, Thies Pfeiffer, Tim Scheele, Matthias Weber und Jure Zakotnik überzeugten die Juroren mit ihrer Arbeit "Gestik und Mimik in der Mensch-Maschine-Kommunikation am Beispiel von MAX, einem virtuellen Montageassistenten".
Die Erfolge der Bielefelder Studierenden beim 3. Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung sind sicherlich auch auf das besonders günstige Klima für studentische Forschung an der Universität Bielefeld zurück zu führen.
Zudem kooperierte die Körber-Stiftung mit dem Schreiblabor der Universität Bielefeld: In mehreren Workshops erhielten Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Studienpreises Einstiegshilfen für den Wettbewerbsbeitrag und jede Menge Tipps und Tricks rund um das wissenschaftliche Schreiben.
Kurzmeldung
"Bodycheck - Wie viel Körper braucht der Mensch?" , lautete das Thema des 3. Deutschen Studienpreises. Unter den 640 Teilnehmern aus dem In- und Ausland, die sich an dem Forschungswettbewerb der Hamburger Körber-Stiftung beteiligten, befanden sich auch mehrere Studierende der Universität Bielefeld, die am 25. Februar im Konzerthaus am Gendarmenmarkt in Berlin ausgezeichnet wurden.