Pressemitteilungen
Das Oberstufen-Kolleg informiert (Nr. 204/2003)
Mit dem Oberstufen-Kolleg verfügt Bielefeld über eine experimentelle gymnasiale Oberstufe, die ungewöhnliche Lernmöglichkeiten bietet und damit eine Alternative zu den herkömmlichen gymnasialen Oberstufen darstellt.
Einerseits empfiehlt es sich für besonders begabte Schülerinnen und Schülern, dass sie die Klasse 11 ganz oder teilweise überspringen können, wenn sie die dafür erforderlichen Kenntnisse nachweisen können. Es hat sich gezeigt, dass ungewöhnliche Begabungen am Oberstufen-Kolleg besonders gut zur Entfaltung kommen: Von den hochbegabten Absolventinnen des Oberstufen-Kollegs werden 75 Prozent der Vorgeschlagenen in die Studienstiftung des Deutschen Volkes, eine Hochbegabten-Stiftung, aufgenommen, während im Durchschnitt nur 25 Prozent der Vorgeschlagenen diese Chance bekommen. Durch seine enge Kooperation mit der Universität ermöglicht das Oberstufen-Kolleg auch den Besuch von Universitätsveranstaltungen noch vor dem Abitur.
Andererseits eröffnet es einen Zugang zur Universität auch für solche - besonders motivierte - Schülerinnen und Schüler, denen der Qualifikationsvermerk für die gymnasiale Oberstufe noch fehlt und denen deshalb der Weg zum Abitur anderswo versperrt ist.
Schülerinnen und Schüler, die noch Defizite in den Bereichen Deutsch, Mathematik und Englisch haben, werden durch besondere Brückenkurse gefördert. Für Schülerinnen und Schüler mit einer anderen Muttersprache als deutsch gibt es spezielle Förderkurse.
Am Oberstufen-Kolleg wird viel Wert auf individuelle Förderung gelegt. Es bietet einerseits leistungsstarken Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, den Weg ins Studium zu verkürzen, und unterstützt Spätentwickler durch besondere Brückenkurse, damit sie den Anschluss an die Oberstufe bekommen können.
Zu den Besonderheiten des Oberstufen-Kollegs gehört eine breite Palette von 24 Studienfächern, die bei entsprechender Nachfrage als Leistungskurse angeboten werden können. Darunter sind auch Fächer, die es anderswo nicht gibt wie zum Beispiel Geologie, Umweltwissenschaften, Frauenstudien oder Gesundheitswissenschaften. Außerdem können Fächer regelmäßig angeboten werden, die anderwärts nur gelegentlich als Leistungskurse zustande kommen, wie zum Beispiel Jura und Wirtschaftswissenschaften, Evangelische Theologie, Philosophie und Musik.
Da die Kollegiatinnen und Kollegiaten aus dem Fächerangebot zwei Fächer auswählen und frei kombinieren können, bietet das Oberstufen-Kolleg die Möglichkeit, bei den Leistungsfächern ungewöhnliche Schwerpunkte zu setzen und sich frühzeitig zu spezialisieren. So können z. B. Geographie und Geologie, Mathematik und Physik oder Pädagogik und Psychologie (im Rahmen der verfügbaren Plätze) kombiniert werden.
Besondere Unterrichtsformen wie Projekte und fächerübergreifende Kurse bieten den Schülerinnen und Schüler viele Möglichkeiten, ihre Kurse entsprechend ihren Interessenschwerpunkten auszuwählen und auf die Kursgestaltung Einfluss zu nehmen.
Genauere Informationen gibt es auf den Informationsabenden des Oberstufen-Kollegs. Dabei wird auch über das Aufnahmeverfahren informiert. Der erste Informationsabend findet am Donnerstag, den 27. November, um 20 Uhr im Oberstufen-Kolleg statt. Außerdem kann man sich Informationsmaterial zuschicken lassen (Telefon 0521/106 2851, Frau Bade) oder sich übers Internet informieren und bewerben (www.Oberstufen-Kolleg.de).
Bewerbungsschluss ist der 31. Januar 2004. Diejenigen, die ab Mitte Februar in den Jahrgang 11.2 einsteigen wollen, müssen sich bis zum 23. Dezember 2003 bewerben.
Informations-Abende im Oberstufen-Kolleg, jeweils 20 Uhr:
Donnerstag, 27 November 2003
Donnerstag, 11. Dezember 2003
Dienstag, 16. Dezember 2003
Donnerstag, 8. Januar 2004
Dienstag, 20. Januar 2004