Pressemitteilungen
DAAD-Preis für Irina Mastsitskaya. Empfang für ausländische Wissenschaftler. (Nr. 12/2005)
Zu Beginn des Jahres hat Rektor Dieter Timmermann die an der Universität Bielefeld tätigen ausländischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Internationalen Begegnungszentrum (IBZ) der Bielefelder Hochschule empfangen. Im Rahmen des traditionellen Empfangs, auf dem Shih-Jiunn Shi, Kollegiat der Bielefelder Graduate School in Sociology, über deutsche Wissenschaftskultur aus der Sicht eines taiwanesischen Sozialwissenschaftlers sprach, ist auch der Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender vergeben worden. Den DAAD-Preis 2004 erhielt die weißrussische Studentin Irina Mastsitskaya, die an der Universität Bielefeld Literaturwissenschaft und Germanistik studiert.
Mit der jährlichen Vergabe des Preises in den deutschen Hochschulen soll darauf verwiesen werden, dass ausländische Studierende die Hochschulgemeinschaft sowohl in kultureller als auch in akademischer Hinsicht bereichern. Auswahlkriterien für den mit 1000 Euro dotierten Preis sind überdurchschnittliche Leistungen sowie ein besonderer Einsatz für die interkulturelle Verständigung im hochschulpolitischen und sozialen Bereich.
Die Preisträgerin Irina Mastsitskaya wuchs in Grodno, einer Stadt ungefähr von der Größe Bielefelds, nahe der polnischen Grenze auf. Dort studierte sie von 1997 bis 2002 an der Staatsuniversität die Fächer Deutsch als Fremdsprache und Englisch. Aufgrund ihrer hervorragenden Leistungen erhielt sie für das Wintersemester 2001/2002 ein Semesterstipendium des DAAD an der Universität Essen. Nach ihrem Diplom im Juni 2002 arbeitete sie zunächst ein Jahr als Assistentin für deutsche Sprache an ihrer Heimatuniversität und begann danach ihr zweites Studium im Wintersemester 2002/2003 in Bielefeld. Ein Teil ihrer Studienleistungen aus dem Heimatland konnten hier angerechnet werden. Ihre Gutachter bescheinigen ihr exzellente Leistungen und eine vorbildliche Einstellung zum Studium. Dass Irina Mastsitskaya heute in Bielefeld studiert, hat mit einem Zufall zu tun: Der Mindener "Verein für deutsch-osteuropäischen Jugend- und Kulturaustausch e.V." führte im Rahmen der Partnerschaft zwischen den Städten Minden und Grodno Hilfstransporte für Kliniken und Schulen durch. Als dies aus politisch-bürokratischen Gründen unmöglich wurde, konzentrierte sich der Verein auf Projekte des Jugendaustausches und der gemeinsamen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Als Beispiel sei hier ein Projekt genannt, in dem Mindener Schülerinnen und Schüler an einer Schule für geistig und körperlich behinderte Kinder in Grodno Spielgeräte repariert und gebaut haben. Eine der Kontaktpersonen in Grodno war und ist Irinas Mutter. Auf diesem Wege fand Irina den Zugang zu dem Verein und seinen Aktiven in Minden sowie auch zur nahe gelegenen Universität Bielefeld. Heute ist Irina Mastsitskaya aktives Vorstandsmitglied des Vereins und für die praktische Umsetzung der Kontakte zwischen Grodno und Minden verantwortlich.
Irinas nächstes akademisches Ziel ist ein gutes Examen und - wenn möglich - eine anschließende Promotion. Langfristig möchte sie in Belarus als Dozentin für Fremdsprachen tätig sein, wobei sie am Aufbau von Studiengängen mithelfen möchte, die Fremdsprachen mit juristischen und wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten verbinden sollen.
Kurzmeldung
Zu Beginn des Jahres hat Rektor Dieter Timmermann die an der Universität Bielefeld tätigen ausländischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Internationalen Begegnungszentrum (IBZ) der Bielefelder Hochschule empfangen. Im Rahmen des traditionellen Empfangs, auf dem Shih-Jiunn Shi, Kollegiat der Bielefelder Graduate School in Sociology, über deutsche Wissenschaftskultur aus der Sicht eines taiwanesischen Sozialwissenschaftlers sprach, ist auch der Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender vergeben worden. Den DAAD-Preis 2004 erhielt die weißrussische Studentin Irina Mastsitskaya, die an der Universität Bielefeld Literaturwissenschaft und Germanistik studiert.