Pressemitteilungen
DAAD-Preis 2007 der Universität Bielefeld für Studenten aus Rumänien - Einladung zur Preisverleihung (Nr. 196/2007)
Der diesjährige DAAD-Preis der Universität Bielefeld geht an Florin-Stefan Morar (23) aus Rumänien. Der DAAD-Preis wird einmal im Jahr an einen internationalen Studierenden für besondere Studienleistungen und bemerkenswertes interkulturelles oder gesellschaftliches Engagement verliehen. Er ist mit 1.000 Euro dotiert. Der Kanzler der Universität, Hans-Jürgen Simm, wird den Preis am Donnerstag, dem 6. Dezember um 19.00 Uhr im Internationalen Begegnungszentrum (IBZ) der Universität, Morgenbreede, überreichen. Pressevertreter sind zur Preisverleihung herzlich eingeladen.
Florin-Stefan Morar studiert im 3. Semester des Masterstudienganges "History, Philosophy and Sociology of Science" der Universität Bielefeld. Dieser Studiengang wird seit 2005 gemeinsam von der Fakultät für Soziologie und der Fakultät für Geschichte, Philosophie und Theologie angeboten und kombiniert historische, soziologische und philosophische Gebiete der Wissenschaftsforschung. Der Rumäne Morar interessiert sich für die informelle Organisation von Wissenschaft in der Frühen Neuzeit und untersucht das Netzwerk, das sich der berühmte Mathematiker und Philosoph Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) geschaffen hat. Der Bielefelder Masterstudiengang zeichnet sich durch eine in Europa einzigartige Konzeption und durch methodische Breite aus, was für Morars Thema sehr wichtig ist.
Morar wird von Prof. Dr. Carsten Reinhardt, einem Spezialisten für Wissenschaftsgeschichte, betreut. Reinhardt schätzt an seinem Studierenden dessen vielseitige intellektuelle Begabung, sein großes Hintergrundwissen und seine Zielstrebigkeit. Professor Carsten Reinhardt: "Florin-Stefan Morar engagiert sich im Rahmen des Studiengangs überdurchschnittlich und leistet anderen Studierenden Hilfe. Er hat außerdem noch in Rumänien eine studentische Zeitschrift herausgegeben, die sich mit der interkulturellen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und den osteuropäischen Ländern beschäftigt".