Pressemitteilungen
Buntes Treiben auf der ORIGINALE 2005 am 30. Januar (Nr. 25/2005)
Auf Hochtouren laufen derzeit die Vorbereitungen für die ORIGINALE 2005. Das Kunst-Spectaculum findet am 30. Januar von 12.00 bis 18.00 Uhr bereits zum zweiten Mal in der zentralen Halle der Universität Bielefeld statt. Die Veranstalter rechnen mit etwa 3000 Besuchern. Über sechzig Einzelprojekte sind vom Ästhetischen Zentrum der Universität Bielefeld gemeinsam mit einem Künstlerischen Beirat für die diesjährige ORIGINALE ausgewählt worden.
Das Programm ist breit gefächert und bietet ein vielfältiges Kunsterlebnis, von Ausstellungen der Malerei, Graphik, Fotografie und Medienkunst bis hin zu Keramik, Plastik und Skulptur. "Auf der ORIGINALE zeigen wir vor allem studentische Arbeiten, die größtenteils auch erstmalig zu sehen sind", erläutert Dr. Heike Piehler vom Ästhetischen Zentrum der Universität Bielefeld. "Darunter sind aber auch Gastbeiträge, wobei wir darauf achten, dass die Künstlerinnen und Künstler einen persönlichen Bezug zur Universität haben. Es beteiligen sich beispielsweise auch ehemalige Studierende oder Mitarbeiter der Universität."
Ein buntes Rahmenprogramm mit Lesungen, Performances und Musikgruppen garantiert einen kurzweiligen und kunstsinnigen Nachmittag. Speziell für die kleinen Kunstliebhaber gibt es "Malaktion für Kinder" und eine "Bewegungsbaustelle" zum Klettern und Balancieren, Schaukeln und Schwingen. Für das gastronomische Angebot ist gesorgt. Der Eintritt ist frei. Die ORIGINALE wird unterstützt von der Westfälisch-Lippischen Universitätsgesellschaft, vom Verein zur Förderung von Kunst und Kultur an der Universität Bielefeld und vom Studentenwerk Bielefeld.
Kontakt und weitere Informationen: Ästhetisches Zentrum der Universität Bielefeld, Dr. Heike Piehler, Wissenschaftliche Projektleiterin, Telefon 0521/106 3067.
Bildtitel: Eine witzige Bekleidungsserie - hier ein Kiwi-Beinkleid und ein Gurken-Hemdchen - hat die Studentin Regina Pia Brechmann entwickelt.
Sonja Strickmann und Claus Willemer haben das Auge für die ORIGINALE 2005 entworfen. Es dient als Symbol: Sehen als bewusstes und aktives Wahrnehmen.