© Universität Bielefeld
Pressemitteilungen
Veröffentlicht am
14. August 2014
Kategorie:
Universität & Campusleben
Bundesweite Studie zu Fußballfans im Stadion (Nr. 123/2014)
Universität Bielefeld startet Onlinebefragung
Wie leben Fußballfans ihre Leidenschaft für ihren Verein aus? Das wollen Wissenschaftler des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) der Universität Bielefeld herausfinden. In dem deutschlandweiten Projekt „Bielefelder Fußballfan-Studie“ (BiFans) erforschen sie Fankulturen und die Identifikation von Fans mit Fußballvereinen der ersten bis dritten Liga. Für die Studie unter Leitung von Professor Dr. Andreas Zick werden Fußballfans gesucht, die Spiele in den Stadien dieser Ligen besuchen. Die Studie wird von der Deutschen Fußball Liga (DFL) und dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) gefördert, ist jedoch wissenschaftlich unabhängig. Die Online-Befragung ist ab sofort freigeschaltet.
Prof. Dr. Andreas Zick ist Leiter des neuen Forschungsprojektes „Bielefelder Fußballfan-Studie“ (BiFans). Foto: Universität Bielefeld
„Wissenschaftliche Untersuchungen zu Fußballfans und ihrer Identifikation sind trotz zahlrei-cher Veränderungen in den deutschen Fanszenen rar gesät“, sagen die Projektmitarbeiter Andreas Grau und Martin Winands. „Der Fußball ist modern und bunt geworden. Wenn dabei auch Konflikte vorkommen, ist das normal. Über die unterschiedlichen Fankulturen wissen wir allerdings viel zu wenig“, sagt der Projektleiter Professor Dr. Andreas Zick. Mit der neuen Stu-die will das Forscherteam des IKG zu einem besseren und wissenschaftlich fundierten Ver-ständnis von Fankulturen beitragen.
Projektmitarbeiter sind Andreas Grau und Martin Winands. Sie erforschen in der Untersuchung die Identifikation von Fans mit Fußballvereinen der ersten bis dritten Liga. Foto: Universität Bielefeld
Verantwortlich für die Studie ist die Fachstelle „Fußball und Konflikt“ des IKG. Die bundesweit einmalige Fachstelle berät unter anderem Fanprojekte und Fußballvereine, Konflikte rund um den Fußball im Stadion und auf dem Bolzplatz zu verhindern und zu bewältigen.
Weitere Informationen im Internet:
www.unipark.de/uc/bifans (Onlinebefragung)
www.uni-bielefeld.de/ikg/fussball.html (Fachstelle Fußball und Konflikt)
Kontakt:
Prof. Dr. Andreas Zick, Universität Bielefeld
Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung
Telefon: 0521 106-2442
E-Mail: zick@uni-bielefeld.de
Andreas Grau, Universität Bielefeld
Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung
Telefon: 0521 106-3195
E-Mail: andreas.grau@uni-bielefeld.de
Martin Winands, Universität Bielefeld
Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung
Telefon: 0521 106-3105
E-Mail: martin.winands@uni-bielefeld.de