Pressemitteilungen
Bundeskongress des Deutschen Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts (Nr. 48/2010)
Eine der größten europäischen Fortbildungsveranstaltungen für Lehrer - Der 101. MNU-Bundeskongress in Bielefeld.
Schirmherrschaft:
Dr. Jürgen Rüttgers, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen,
Dr. Klaus Kinkel, Vorsitzender der Deutsche Telekom Stiftung
Der Kongress findet während der Osterferien vom 28. März bis 1. April 2010 in der Universität Bielefeld statt.
Zu dieser Fortbildungsveranstaltung werden über 1000 Lehrer, Wissenschaftler und Studierende aus ganz Deutschland (und den Nachbarländern) erwartet. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Lehrkräfte zeitgemäßen und anregenden Unterricht in Mathematik und den Naturwissenschaften entwickeln und durchführen können.
Bei der feierlichen Eröffnung am Montag, dem 29. März um 9 Uhr im Audimax der Universität werden der Archimedes-Preis (Mathematik), der Johannes-Kepler-Preis (Astronomie) und der Friedrich-Wöhler-Preis (Chemie) verliehen. Zur Eröffnung werden neben dem Schirmherrn Dr. Klaus Kinkel auch die Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Barbara Sommer und der Oberbürgermeister der Stadt Bielefeld Pit Clausen erwartet.
Im anschließenden Festvortrag wird Prof. Dr.-Ing. Dierk Raabe, MPI für Eisenforschung und RWTH Aachen, zum Thema
„Werkstoffdesign durch Multiskalensimulation: Von der Quantenmechanik bis zur Kontinuumstheorie“ sprechen.
Unter den mehr als 100 wissenschaftlichen Fachvorträgen und Workshops finden sich Themen wie „Nachtsichtgeräte als Fahndungswerkzeuge“, „Mathematik und Macht: Von Wählern, Ministern und Quadratwurzeln“, „Mit Alice in Wonderland - Erfahrungen eines Statistikers“, „Was Mendel noch nicht wusste“, „Ei, ei, ei - Wissenswertes und Experimentelles über das Ei“
Es gibt am Dienstag ein spezielles Angebot, das sich an Kolleginnen und Kollegen aus dem Grundschulbereich für die Fächer Mathematik und Sachunterricht wendet. Im Grundschulprogramm geht es um mathematische Denkstrukturen bei Grundschulkindern von der Rechenschwäche bis zur Hochbegabung; für den Sachunterricht werden naturwissenschaftliche und technische Themen angeboten Plenarvorträge am Mittwochnachmittag und ein Abendvortrag (alle öffentlich) beschließen das
Vortragsprogramm:
- Prof. Dr. Bernd Fischer, Lübeck
Operieren ohne Skalpel: Mathematik in der Leberchirurgie - Prof. Dr. Ipke Wachsmuth, Bielefeld
Kommunikation und Körper (Embodied Communication) - Prof. Dr. Ute Kraus, Hildesheim
Relativitätstheorie relativ anschaulich
Als besondere Highlights gelten:
- Zwei Symposien, eines mit dem Schwerpunkt „Außerschulische Angebote zur Förderung Talentierter und besonders Begabter im mathematisch-naurwissenschaftlich-technischen Bereich“, das andere hat zum Thema: „MINT in der Berufsausbildung: Mit Firmen im Dialog über Ausbildungskonzepte“. Firmen aus der Region stellen ihre Erfahrungen mit Azubis und ihre Ausbildungskonzepte vor.
- Sechs Ausstellungen, die im Rahmen des Kongresses zu besichtigen sind, fünf davon in der Universität:
- Jüdische Mathematiker in der deutschsprachigen akademischen Kultur (Prof. Dr. M. Epple, Arbeitsgruppe für Wissenschaftsgeschichte, Goethe-Universität Frankfurt)
- Mathematik zum Anfassen (Prof. Dr. A. Beutelspacher, Mathematikum Gießen)
- Lukas Forscherland, die Lichtwerkstatt (Dr. E. Heybrock, VDI Technologiezentrum Düsseldorf)
- Dem Ingenieur ist nichts zu schwör!" - Die Erfindungen des Daniel Düsentrieb (Dr. J. Spiegel, Stiftung Künstlerdorf Schöppingen)
- Zwischen Chaos und Idylle. Die Welt der Schule und der Pädagogik im Spiegel der bildenden Kunst (Dr. V. Wehrmann, Fakultät für Erziehungswissenschaften der Universität Bielefeld)
- Leonardo da Vinci - Erfinder und Ingenieur (Prof. Dr.-Ing. H. Langer, FH Bielefeld, Ausstellung im Ziegeleimuseum Lage)
Die Ausstellungen in der Universität stehen in der Woche 22.3.-26.3 der Öffentlichkeit, insbesondere Schulklassen offen. Anmeldung und Terminvereinbarung sind für Gruppen erforderlich. Die Eröffnung der Ausstellungen ist schon am 20.3.2010 um 16 Uhr im Hörsaal H14 der Universität Bielefeld.
Parallel zu den Vorträgen und Workshops finden von Montagnachmittag bis Mittwoch sowie am Donnerstag ganztägig fachbezogene Exkursionen und Betriebsbesichtigungen statt. Ziele sind in Bielefeld (Stadtwerke, Cornelsen, Bethel, Miele, Oetker, aber auch der Schulbauernhof oder Olderdissen) und in der Region Bückeburg (Schloss und Hubschraubermuseum), Detmold (Konzertsaal der Musikhochschule und Schloss; aber auch Externsteine-Adlerwarte-Hermannsdenkmal), Paderborn (Stadt und Heinz-Nixdorf-Forum), Lage/Lemgo (Leonardo-da-Vinci-Ausstellung und Stadt Lemgo), Oelde/Ennigerloh (Betriebsbesichtigung Haver & Boecker und die Ausstellung Expedition Materia).
Traditionell begleitet eine Lehr- und Lernmittelausstellung die MNU-Kongresse und bereichert durch ihr Angebot die Tagung. Fast 80 Aussteller: Verlage, Lernmittelfirmen, aber auch nichtkommerzielle Aussteller wie z.B. Bundeswettbewerbe, Olympiaden (Mathematik, Chemie), Känguruwettbewerb oder Jugend forscht informieren auf rund 900 m2 Ausstellungsfläche über ihr Angebot. Die große Halle in der Universität ist hierfür ideal.
Kurzentschlossene können sich vor Ort anmelden. Schüler und Studenten haben freien Eintritt.
Nähere Informationen gibt es unter
www.bundeskongress-2010.mnu.de
Das Tagungsbüro ist besetzt:
28. März: 10:00-18:00 Uhr
29. März bis 30. März: jeweils von 08:30 bis 18:00 Uhr
31. März: 8:30-16:00 Uhr
Ort: Universität Bielefeld, Universitätsstr. 25, 33615 Bielefeld
Pressematerialien unter
www.bundeskongress-2010.mnu.de
(Logo der Tagung, Logo des Vereins, Tagungsprogramm, Tagungsplakat, Flyer, Presseinformation)
Pressekonferenz: Montag, 29.März, 10:50 Uhr im Senatssaal der Universität A3-126
Kontakt:
Dr. Guido Elsner, Universität Bielefeld
Fakultät für Mathematik
Tel.: 0521 / 106 4781
E-Mail: guide@math.uni-bielefeld.de