Pressemitteilungen
Bielefelder Doktoranden diskutieren mit Dalai Lama (Nr. 144/2007)
30 Studierende der "NRW Graduate Schools" - ein 2001 von der Landesregierung ins Leben gerufenes Doktorandenförderprogramm - haben die Gelegenheit, am Freitag in Münster mit dem Dalai Lama über das Spannungsfeld zwischen Religion und Wissenschaft zu reden. Mit dabei sind die Bielefelder Doktoranden Julia Mixtacki und Peter Husemann.
Den rund 300 Doktoranden der sieben NRW Graduate Schools (Bielefeld, Münster, Bochum, Dortmund, Köln, Paderborn, Essen) wurde die Möglichkeit gegeben, Fragen zum Thema Ethik und Wissenschaft zu formulieren, die sie dem Dalai Lama stellen wollen würden. Die Nachwuchswissenschaftler mit den spannendsten Vorschlägen haben nun die Möglichkeit, im Senatssaal der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit ihm persönlich zu diskutieren. Dazu gehören auch die Bielefelder Promovenden Julia Mixtacki und Peter Husemann. "Ich freue mich auf eine interessante Diskussion und denke, dass alle Beteiligten dabei ihren Horizont erweitern können", sagt Peter Husemann.
Fragen, die sich die Bielefelder Doktoranden erarbeitet haben, lauten etwa: "Inwieweit tragen Wissenschaftler für ihre Entdeckungen und Entwicklungen die Verantwortung?", "Sind Experimente an Tieren ethisch vertretbar?" und "Welche Verantwortung trägt ein Wissenschaftler für die Wahl der Organisation, die ihn fördert?"
Von der Graduate School der Universität Bielefeld haben insgesamt 64 Doktoranden Fragen eingereicht. Beteiligt haben sich außerdem elf Doktoranden der Bielefelder International Graduate School in Sociology (IGSS), die sich unter anderem mit dem Thema Wissenschaftsforschung befasst.
"Der Chemiker Professor Jan Andersson von der Uni Münster ist mit dem Dalai Lama befreundet und hat ihn nach Deutschland eingeladen", sagt Dr. Dirk Evers, Geschäftsführer der International NRW Graduate School in Bioinformatics and Genome Research der Uni Bielefeld. Der tibetische Friedensnobelpreisträger habe die Einladung zu einem Gespräch mit "jungen, exzellenten Doktoranden" gerne angenommen.