Pressemitteilungen
Berufsorientierung und Arbeitswelt - Anforderungen an Schule und universitäre Lehrerausbildung (Nr. 3/2002)
Das Zentrum für Lehrerbildung der Universität Bielefeld veranstaltet unter der Leitung von Prof. Dr. Mechtild Oechsle am Freitag, den 11. Januar, einen Workshop zum Thema ?Berufsorientierung und Arbeitswelt ? Anforderungen an Schule und universitäre Lehrerausbildung?. Der Workshop beginnt um 14.30 Uhr im Jugendgästehaus, Hermann-Kleinewächter-Str. 1 (Dürkopp-Tor 6) mit der Begrüßung durch Rektor Prof. Dr. Dieter Timmermann.
Seit einiger Zeit bemühen sich Schulen verstärkt darum, ihre Angebote zur Berufsorientierung qualitativ und quantitativ zu verbessern und die Kontakte zwischen Schule und Arbeitswelt zu intensivieren. Viele Schulen sind hier in den letzten Jahren aktiv geworden und haben interessante Angebote entwickelt. Allerdings wissen viele Lehrer zu wenig über die Arbeitswelt und sind in der Regel mit den aktuellen Entwicklungstendenzen in den verschiedenen Berufsbereichen wenig vertraut. Lehrerfortbildung allein reicht nicht aus, um diese Defizite zu kompensieren. Deshalb ist es wichtig, bereits in der Lehrerausbildung dafür zu sorgen, dass zukünftige Lehrerinnen und Lehrer Kenntnisse der modernen Arbeitswelt erwerben, ein Verständnis für veränderte Qualifikationsanforderungen entwickeln und in der Lage sind, diese in einen berufsorientierenden Unterricht umzusetzen, der sowohl die Interessen der Schülerinnen und Schüler als auch die Anforderungen einer globalisierten Arbeitswelt im Blick hat.
Welche Qualifikationen und Kompetenzen brauchen Lehrer, um ihre Schüler auf die Arbeitswelt vorzubereiten und bei ihrer Berufsorientierung zu unterstützen? Wie können zukünftige Lehrer im Rahmen der universitären Lehrerausbildung besser für diese Aufgaben qualifiziert werden? Welche Kooperationsmöglichkeiten gibt es hier zwischen Universität, Betrieben und Schulen? Diese Fragen sind Gegenstand des Workshops, in dem Ergebnisse einer Expertenbefragung und ein Praxismodul ?Berufsorientierung und Arbeitswelt? für die Lehrerausbildung vorgestellt werden. Experten aus Schule, Wirtschaft und Politik diskutieren darüber, wie Schule ihr Angebot zur Berufsorientierung verbessern kann und welchen Beitrag die universitäre Lehrerausbildung dazu leisten kann.
Das Programm:
14.30 Uhr
Begrüßung durch Prof. Dr. Dieter Timmermann
Rektor der Universität Bielefeld
14.50 Uhr
Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Mechtild Oechsle, Zentrum für Lehrerbildung
15.00 Uhr
Welche Kompetenzen und Qualifikationen brauchen Lehrer/innen, um
Schüler/innen auf die Arbeitswelt vorzubereiten? ?
Ergebnisse einer Expertenbefragung
Diplom-Soziologin Helga Schröder
15.30 Uhr
Praxismodul "Berufsorientierung und Arbeitswelt" im
Lehramtsstudiengang Sozialwissenschaften
Prof. Dr. Mechtild Oechsle
15.40 Uhr
Diskussion
16.30 Uhr
Berufsorientierung und Arbeitswelt ? Anforderungen an Schule
und universitäre Lehrerausbildung
Podiumsgespräch mit Experten aus Schule, Wirtschaft und Politik
Dr. Jutta Obbelode, Schulleiterin Anne-Frank-Gesamtschule
Gabriele Schrader, Betriebsrätin DTAG, ver.di Fachbereich Telekommunikation
Gerd Clarfeld, Leiter Abt. Schule, Bildungsberatung & Sport, Kreis Gütersloh
Helmut Flöttmann, Leiter Techn. Ausbildung Fa. Miele, Mitgl. FORUM BILDUNG
MR Ulrich Thünken, Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung NRW
Moderation: Prof. Dr. Mechtild Oechsle.
Kontakt und weitere Informationen: Zentrum für Lehrerbildung der Universität Bielefeld, Telefon 0521/106-4235 /4248.