Pressemitteilungen
7. Internationale Bielefeld-Konferenz zur Informationsstrategie wissenschaftlicher Bibliotheken (Nr. 18/2004)
Einladung zur Pressekonferenz, 3. Februar, 11.30 Uhr, Stadthalle Bielefeld
Die Universitätsbibliothek Bielefeld veranstaltet vom 3. bis 5. Februar in der Bielefelder Stadthalle ihre 7. Internationale Bielefeld-Konferenz zum Thema "Thinking beyond Digital Libraries - Designing the Information Strategy for the Next Decade."
Die Konferenz wird sich erstens mit der strategischen Positionsbestimmung und Zukunftsorientierung der wissenschaftlichen Bibliotheken und ihren Universitäten befassen, zumal das Profil einer Hochschule und ihre Attraktivität für Studenten und Professoren in Zukunft in noch stärkerem Maße davon abhängen wird, welche Serviceleistungen im Bereich der wissenschaftlichen Information angeboten werden. Bibliotheken können hier eine aktive Rolle bei der geplanten Exzellenzbildung von Universitäten übernehmen. Die Diskussion zur Neuausrichtung des Wissenschaftlichen Publizierens ist ein zweiter thematischer Schwerpunkt, der wissenschaftliche Bibliotheken gemeinsam mit Wissenschaftlern und der Hochschule als Institution betrifft.
Bielefeld würde seinem innovativen Ruf nicht gerecht werden, wenn die Konferenz nicht auch technische Schwerpunkte anbieten würde. Die 7. Konferenz wird sich dabei der Frage stellen, wie Bibliotheken der exponentiell steigendenden Menge an wissenschaftlich relevanter Online-Information in Zukunft Herr werden wollen.
Die 7. Konferenz wird erstmalig organisiert durch den neuen Direktor der Universitätsbibliothek Bielefeld, Dr. Norbert Lossau. Mit Reg Carr, Oxford University Libraries, und Hans Geleijnse, University of Tilburg, konnten zwei prominente Vertreter aus dem Ausland für das Programmkomitee gewonnen werden.
Am Dienstag, 3. Februar, laden die Veranstalter um 11.30 Uhr zu einem Pressegespräch in die Bielefelder Stadthalle, Raum K 11, ein.
Das Programm und weitere Details finden sich im Internet unter der Adresse: http://conference.ub.uni-bielefeld.de.