Pressemitteilungen
60. Geburtstag von Professor Gert Henrici (Nr. 7/2001)
Die Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld lädt am Freitag, den 19. Januar, 11.00 Uhr, anläßlich des 60. Geburtstags des Linguisten und Sprachdidaktikers Prof. Dr. Gert Henrici zu einer kleinen Feierstunde in das Internationale Begegnungszentrum der Universität Bielefeld ein. Kolleginnen, Kollegen und Studierende werden die Arbeiten des Hochschullehrers würdigen und ihm eine Festschrift überreichen.
Gert Henrici wurde im Januar 1941 in Küstrin (Kreis Neumark) geboren. Sein Studium der Fächer Romanische Philologie, Germanistik, Geschichte, Allgemeine Sprachwissenschaft, Pädagogik und Philosophie absolvierte er in Köln und Dijon. Nach seiner Promotion im Jahr 1973 in den Fächern Linguistik, Germanistik, Romanistik und Phonetik an der Universität Köln habilitierte er sich im Jahr 1978 und erhielt die Lehrbefugnis für Linguistik und Sprachdidaktik. Ab 1979 war Gert Henrici als Studienprofessor für Sprachdidaktik und Deutsch als Fremdsprache am Sprachenzentrum der Universität Bielefeld tätig, 1982 erfolgte seine Berufung auf die Professur für "Didaktik der Fremdsprachen und Deutsch als Fremdsprache" an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld, wo er bis heute in den Bereichen der Zweitsprachenerwerbsforschung, Sprachlehrforschung und Fremdsprachendidaktik arbeitet und insbesondere zu den Schwerpunkten "Fremdsprachenerwerb und Interaktion", "Fremdsprachener-werbsspezifische Diskursanalyse" und "Strukturgeschichte des akademischen Fachs Deutsch als Fremdsprache" lehrt und forscht.
Zusätzlich zu regelmäßigen Vortragstätigkeiten sowie Fremdsprachenlehrerfortbildungen im In- und Ausland verbrachte Gert Henrici einige Zeit seines beruflichen Wirkens als Gastprofessor an ausländischen Universitäten, so 1987 an der University of Queensland, St. Lucia/Brisbane (Australien), 1989 und 1990 an der Universität von Antananarivo (Madagaskar), 1993 an der Fremdsprachenhochschule in Hanoi (Vietnam) und 1995 an der Aristoteles-Universität Thessaloniki (Griechenland). Im Jahr 1998 fungierte er als Gründungsprofessor des Instituts für Deutsch als Fremdsprache an der Universität Riga (Lettland). Die Pflege von internationalen Hochschulkontakten und die damit verbundene Betreuung von ausländischen Studierenden und Lehrenden war Gert Henrici stets ein besonderes Anliegen. 1994 ist Gert Henrici mit dem Preis des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft für "Hervorragende Leistungen in der internationalen Hochschulzusammenarbeit" ausgezeichnet worden.
Zu den wichtigsten Publikationen Gert Henricis zählen das Studienbuch Grundlagen für den Unterricht im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und anderer Fremdsprachen (1986), Spracherwerb durch Interaktion? Eine EinfÃhrung in die fremdsprachenerwerbsspezifische Diskursanalyse (1995), Deutsch als Fremdsprache. Wo warst Du, wo bist Du, wohin gehst Du? (1994), Einführung in die Didaktik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache mit Videobeispielen (1996) und das Handbuch Deutsch als Fremdsprache, das in Kürze erscheint und das Henrici zusammen mit Lutz Götze, Gerhard Helbig und Hans-Jürgen Krumm herausgibt. Gemeinsam mit Ekkehard Zöfgen betreut Gert Henrici die Herausgabe der Zeitschrift Fremdsprachen Lehren und Lernen; er ist außerdem, zusammen mit Uwe Koreik, Reihenherausgeber von Perspektiven Deutsch als Fremdsprache beim Schneider-Verlag Hohengehren.