Pressemitteilungen
16. UniVideoMagazin (Nr. 16/2004)
Pressegespräch am 4. Februar, 11.00 Uhr, im Ringlokschuppen
Kultige Kurzfilme der Universität Bielefeld sind am Samstag, 7. Februar, im Bielefelder Ringlokschuppen zu sehen. Das 16. UniVideoMagazin zeigt 15 Seminar-Kurzfilme von maximal fünf Minuten Länge und fünf Gäste-Kurzfilme sowie einen Bonusfilm. Auf dem Programm stehen zwei Preisverleihungen: zum "16. UniVideoMagazin" und zu dem Projekt "Bielefeld sucht die Super-WG", anschließend ist Disco. Einlass 19.30 Uhr, Beginn 20.30 Uhr. Eintritt: 4,- Euro.
Wo bleiben denn die Schauspieler? Die Kamera steht, eine Lampe ist kaputt und die wichtigste Person fehlt noch. Doch eine halbe Stunde später sind endlich alle am Set und es kann losgehen. Es handelt sich hierbei nicht um eine Filmproduktion fürs Fernsehen oder Kino, sondern um Studenten der Universität Bielefeld, welche einen kleinen Traum wahr machen konnten: Der eigene Film! Das Drehbuch liegt in einer Ecke herum und ein hilfloser Blick wandert über die vielen KnÃpfe der Digitalkamera - professionell ist keiner, aber man gibt sich Mühe. Das Endprodukt verschwindet nämlich nicht gleich in einem Schrank, sondern wird mit großem Aufwand präsentiert.
Das mittlerweile 16. UniVideoMagazin im Ringlokschuppen kann sich sehen lassen - und will es auch. "Die renovierte Konzerthalle eignet sich prima für das erwartete Publikum. Manche erinnern sich noch daran, dass vor einem Jahr das JZ Kamp so überfüllt war, dass 150 Besucher wieder den Rückweg antreten mussten", meint Fabio Magnifico vom Fach Medienpädagogik und Mediengestaltung an der Universität Bielefeld, unter dessen Regie die Veranstaltung steht. Doch diesmal gibt es "Kein Problem - alles wird gut." So lautet auch das Thema des Events am 7. Februar, mit einer Live-Moderation durch Thomas Walden und Thorsten Beutin (Tankbar) und der anschließenden Disco. Und bis dahin wird auch mancher "Schauspieler" gelernt haben, dass man pünktlich da sein sollte, um sich einen der begehrten Sitzplätze zu sichern. Fabio Magnifico blickt unterdessen schon wieder nach vorn: Für den Sommer ist wieder ein "Autokino" geplant.
Ein Pressegespräch findet am Mittwoch, 4. Februar, 11.00 Uhr, im Ringlokschuppen, Bielefeld, statt.
Zu den Filmen:
Die Seminar-Kurzfilme sind bei "Vorsicht Dreharbeiten!" entstanden. Das Seminar wird seit 1995 unter der Leitung von Fabio Magnifico an der Universität Bielefeld im Fach Medienpädagogik und Mediengestaltung angeboten, zur Zeit unter Mitwirkung der studentischen Hilfskräfte Sebastian Weimann und Thomas Meyer. Beispiele:
"Bielefeld sucht die Super-WG"
Es handelt sich hier um einen Kurzfilm als Dokumentation für die Aktion "Bielefeld sucht die Super-WG". Die Idee: Alle Personen, die in einer WG wohnen, können sich beim Filmteam vorstellen und vor laufender Kamera darstellen, warum gerade sie die ?Super-WG? sind. Die Art der Performance ist weitgehend freigestellt. Vom Schauspiel bis hin zum instrumentalen Vorspielen ist alles erlaubt. Zusätzlich sollen sie auch von Problemen in der WG berichten und ein Stück der Lieder "Always Lookon The Bright Site Of Life" und "Don?t worry, be happy" singen. Die von der Jury ausgesuchten WGs (ca. 20 WGs haben sich vorgestellt) erhalten ihren Preis bei der Premiere im Ringlockschuppen. Es gibt vier Preise, die von digitalo.de und von tsk-telekom gestiftet wurden.
"In Adam"
Eine Liebesgeschichte gedreht zwischen Bielefeld und Amsterdam.
"Q-Män"
Ein Schatten aus dem Osten. Der dunkle Herrscher Sauron ist zurückgekehrt. Doch das interessiert uns bei dieser Geschichte nicht, denn sie handelt von einem richtigen Helden: Q-Män. Er muss gegen mehrere Bösewichte kämpfen, die die Welt erobern wollen. Doch sie haben nicht mit Q-Mäns Stärke gerechnet... Ein Film wie es ihn noch nie gegeben hat, besonders in dieser schlechten Qualität.
"Eine humorvolle Reportage über Fischers Eheprobleme"
Im Stil von "Nachgehakt", einer wöchentlichen Doku-Reportage des WDR, wird eine Französin auf leicht unbeholfene Art und Weise Passanten auf der Straße nach ihrer Meinung zum aktuellen Lebenswandel von Joschka Fischer fragen. Dieser hat sich von seiner Frau getrennt und man munkelt, er hätte eine Beziehung zu einer türkischen Mitbürgerin, welche ein Kopftuch trägt.
Fünf Gäste-Kurzfilme (Filme von befreundeten Bielefelder Filmemachern / Filmemacherinnen oder von ehemaligen Teilnehmern / Teilnehmerinnen von "Vorsicht Dreharbeiten!")
Zum Beispiel "Thumbnailed" von Christian: Ein Nagel wird von einem Hammer verfolgt, der ihn in einen Holzbalken hauen will. Letztlich gelingt ihm dies auch, doch schöpft der Nagel in der Phase seiner Bewusstlosigkeit neue Hoffnung und rettet schließlich sich selbst und seine Liebste. (Eine etwa zweiminütige 3D-Computeranimation.)
Bonusfilm: "Und der Kamm der hat Zähne" von Dino Serio, Gewinner des WDR- und Filmhaus- Wettbewerbs 2003. Dino Serio ist seit vier Semestern Teilnehmer des Seminars "Vorsicht Dreharbeiten!" und hat hier angefangen, Filme zu drehen.
Das 16. UniVideoMagazin wird unterstützt von: Ammma AG, dvmedia.de, AVZ Audiovisuelles Zentrum der Universität Bielefeld, Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld, Technische Fakultät der Universität Bielefeld, Ästhetisches Zentrum der Universität Bielefeld.
Kontakt: Fabio Magnifico, Telefon 0521/2993793, Mobil: 0171-6466610, www.dvmedia.de, http://cweb.uni-bielefeld.de/magnifico.