Gleichstellungsblog
Dritte Gleichstellungsklausur: Rechte und Aufgaben der Gleichstellungsbeauftragten
An der Universität Bielefeld arbeiten neben der zentralen Gleichstellungsbeauftragten drei zentrale Stellvertreterinnen und 22 dezentrale Gleichstellungsbeauftragte sowie ca. 60-70 Mitglieder der dezentralen Gleichstellungskommissionen. Sie begleiten Personalmaßnahmen wie Berufungs- und Stellenbesetzungsverfahren und sind Ansprechpartnerinnen für unterschiedliche Gleichstellungsthemen.
Dies erfordert, sich regelmäßig mit komplexen rechtlichen Grundlagen und vielschichtigen Handlungsfeldern auseinanderzusetzen. Der Einstieg für neu gewählte Gleichstellungsbeauftragte, die ihr Amt in den Fakultäten und Einrichtungen meist ohne Entlastung oder Freistellung ausführen, kann dadurch sehr herausfordernd sein. Die Gleichstellungsklausur dient daher neben der Vernetzung und Unterstützung untereinander auch der gemeinsamen Fortbildung und dem Erfahrungsaustausch. Seit 2022 lädt die zentrale Gleichstellungsbeauftragte einmal jährlich ihre dezentralen Stellvertreterinnen ein, um sich einen Tag lang sowohl gemeinsam fortzubilden als auch konzentriert mit Gleichstellungsarbeit zu beschäftigen, sich auszutauschen und zu vernetzen.
Zur dritten Gleichstellungsklausur der Universität Bielefeld kamen Mitte November 20 dezentrale und zentrale Gleichstellungsbeauftragte sowie Mitarbeiterinnen des Gleichstellungsbüros zusammen; ihr gemeinsames Thema: Rechte und Aufgaben der Gleichstellungsbeauftragten sowie die Herausforderungen bei der Umsetzung des Gleichstellungsauftrags im Arbeitsalltag. Am Vormittag gab es einen fachlichen Input zum Thema gesetzliche Grundlagen und Handlungsfelder von Gleichstellungsarbeit von der zentralen Gleichstellungsbeauftragten Dr. Uschi Baaken und Marie Fischer, Referentin im Gleichstellungsbüro. Am Nachmittag wurde das Gelernte in die Praxis umgesetzt. Anhand von Fallbeispielen erarbeiteten die Teilnehmerinnen Handlungsoptionen und Strategien und reflektierten die Rolle der Gleichstellungsbeauftragten im Fakultäts- und Einrichtungsalltag.
Eine neu gewählte Gleichstellungsbeauftragte freute sich, die Klausur habe ihr direkt Lust auf den Beginn ihres neuen Amtes gemacht. Aber auch langjährige Gleichstellungsbeauftragte betonten die Relevanz der Klausur für die strategische Ausrichtung der gemeinsamen Arbeit und schätzten die Realitätsnähe der bearbeiteten Fallbeispiele. Die Klausur wurde begleitet und moderiert von Stephanie Bernoully.
Weitere Informationen zur Dezentralen Gleichstellungsarbeit: https://www.uni-bielefeld.de/uni/profil/gleichstellung/verpflichtet/dezentrale/