Abt. Geschichtswissenschaft
Vorstellung - Stadtgeschichte digital – Bielefeld im 19. und 20. Jahrhundert
Motiv Links: Blick auf Bielefeld. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Skyline_der_Stadt_Bielefeld.jpg
Motiv Rechts: Altes Rathaus der Stadt Bielefeld. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Old_Town_Hall_Bielefeld_5.jpg
Herzlich Willkommen!
Hier bloggt in den kommenden Wochen das Projektseminar „Stadtgeschichte digital - Bielefeld im 19. und 20. Jahrhundert.“
Dieser Blog ist an alle Interessierte gerichtet, die ein Projektseminar der Universität Bielefeld bei der Planung und Durchführung begleiten wollen. In regelmäßigen Beiträgen informieren wir über die Entwicklung des Seminars und lassen euch an dem Prozess teilhaben. Eventuell. seid ihr selbst Studierende der Geschichtswissenschaft und wollt wissen, was euch bei einem Projektseminar erwartet? Hier bekommt ihr erste Einblicke.
Projektseminare an der Universität Bielefeld
Was genau sind geschichtswissenschaftliche Projektseminare und welche Ziele verfolgen sie?
Durch Projektseminare, die vor allem an Studierende der Geschichtswissenschaft gerichtet sind, wird sowohl in theoretischer Form als auch in praktischer Umsetzung die Geschichtsvermittlung näher gebracht. Studierende lernen so verschiedene Arbeitsweisen, Abläufe und Anforderungen unterschiedlicher potentieller Berufsfelder in der Praxis kennen. Die Seminare werden von Lehrenden gemeinsam mit Praktiker*innen aus regionalen oder überregionalen außeruniversitären Einrichtung gestaltet.
Hierbei steht vor allem die Vermittlung geschichtswissenschaftlicher Einsichten an ein öffentliches Publikum im Fokus. Die Seminare gehen über ein oder zwei Semester. Die Studierenden arbeiten an unterschiedlichen Produkten, welche auf verschiedenster Weise Geschichte vermitteln sollen. Eben diese Praxisorientierung war für viele Studierende ein ausschlaggebender Punkt, der zu einer Teilnahme an dem Projektseminar führte. (Projektseminare an der Universität Bielefeld)
„Stadtgeschichte Bielefeld digital“
Wie lässt sich Bielefelder Stadtgeschichte digital erzählen?
Dieser Aufgabe gehen Dr. Jana Kristin Hoffmann, Geschichtsstudienerde der Universität Bielefeld und Dr. Christian Möller, stellvertretender Direktor des Historischen Museums Bielefeld, nach. Die Idee des Seminars ist die Erstellung einer zunächst kleinen digitalen Stadtführung, die jederzeit erweitert werden kann. Innerhalb dieses Rahmens werden die Studierenden selbst-recherchierte und gestaltete "Wegmarken" zu verschiedenen Themen der Bielefelder Stadtgeschichte erstellen. Das Thema der digitalen Stadtführung entscheiden die Studierenden in einem partizipativen Prozess selbst, ebenso die Wahl der einzelnen Wegmarken. Um auf diese Stadtführung und die einzelnen Wegmarken digital und mobil zugreifen zu können, sollen an passenden Orten QR-Codes platziert werden. Mobil, digital und flexibel können die Nutzer*innen sich mit Einzelaspekten der Geschichte der Stadt Bielefeld und ihren Bewohner*innen vertraut machen, ob vor Ort, unterwegs oder vor dem heimischen PC/Laptop.
Ausblick
Wie diese digitale Stadtführung entsteht, darüber informiert der Blog in den folgenden Beiträgen der nächsten Wochen und begleitet das Seminar bei der Erarbeitung einer gemeinsamen (theoretischen und thematischen) Basis, Sitzungen mit Kooperationspartner*innen, Exkursionen zu Praxisbeispielen, der Auswahl der Themen, die Phase der Umsetzung und Gestaltung des Projekts, bis hin zur Präsentation des Ergebnisses.
Wir freuen uns, wenn ihr dieses Seminar auf diesem Weg begleiten und am Ende die Wegmarke nutzen, um Bielefelder Stadtgeschichte digital zu erleben.