Abt. Geschichtswissenschaft
„Die Bielefelder Franziskanerbibliothek ausstellen: Eine Spurensuche im Ratsgymnasium und anderswo“ – unser Projektseminar
Nach zweisemestriger, intensiver Arbeit freuen wir uns, nun die Ergebnisse unseres Projektseminars präsentieren zu können. Die kommende Ausstellung „Conventus Bileveldiensis – Frühe Drucke der Franziskaner in der Bibliothek des Ratsgymnasiums“, lädt bald Besucher dazu ein, in die faszinierende Welt des frühen Buchdrucks einzutauchen und zu erleben, wie die Geschichte des Wissens greifbar wird.
Seit dem 1. April 2024 arbeiten wir mit großem Enthusiasmus wöchentlich im Seminar sowie in enger Kooperation mit dem Ratsgymnasium und dem Historischen Museum Bielefeld, sowohl inhaltlich als auch direkt vor Ort. Im Zentrum dieser Arbeit steht die Bibliothek des Bielefelder Ratsgymnasiums, in der sich etliche Werke aus dem 1511 auf dem Jostberg gegründeten Franziskanerkloster erhalten haben, dessen Ruine heute noch vielen Spaziergängern ein Begriff sein mag.
Unser Seminar hat diese Bücher analysiert, die bedeutendsten von ihnen ausgewählt und eine Ausstellung konzipiert. Unser Ziel ist es, auf diesem Wege nicht nur neue Erkenntnisse über diese beeindruckenden Werke zu vermitteln, sondern auch ihren regionalgeschichtlichen Kontext sichtbar zu machen.
Erworbene Kenntnisse
Im Laufe des Seminars erlangten wir umfassende Kenntnisse über die Welt des Buchdrucks und seine
historischen Rahmenbedingungen: Wir untersuchten Pergament- und Papierseiten, analysierten
Wasserzeichen und lernten, historische Druckerzeugnisse fachgerecht zu betrachten und zu
beschreiben. Zudem beschäftigten wir uns mit der Buchbindekunst, der Herstellung von Tinte sowie
den verschiedenen Drucktechniken der Vormoderne. Zu den neu erworbenen Kenntnissen gehören
ebenfalls die Anwendung spezialisierter Methoden der Quellenkritik, der Umgang mit
wissenschaftlichen Katalogen und Datenbanken sowie die Kenntnis über Funktionen von Büchern in
religiösen, juristischen und akademischen Kontexten. Auch die Arbeitsweise von Bibliotheken und
Archiven spielte eine zentrale Rolle in unserer Auseinandersetzung mit dem historischen Erbe der
Bielefelder Franziskanerbibliothek.
Praktische Erfahrungen
Neben dem Erwerb theoretischer Kenntnisse, war die praktische Arbeit ein wesentlicher Bestandteil
unseres Seminars. Besonders herausfordernd war die Aufgabe, unsere Forschungsergebnisse für ein
möglichst breites Publikum aufzubereiten. Gemeinsam mit unseren Partnern entwickelten wir
Ausstellungstexte und Flyer, bereiteten Exponate vor und kategorisierten die Bücher nach Druckort,
Sprache und Inhalt.
Darüber hinaus erstellten wir eine interaktive Karte für die Ausstellung, die in Verbindung mit einem bedienbaren Medientisch Druckorte und Verbreitungswege der Bücher nutzerfreundlich visualisiert. Ein besonderes Highlight stellt die Anfertigung eines Buchexemplars nach den traditionellen Techniken des frühen Buchdrucks dar. Dieses wird unser buchkundliches Glossar enthalten und selbstverständlich Teil der Ausstellung sein.
Die Entscheidungsfindung in einer doch recht großen Gruppe stellt natürlich eine Herausforderung dar. Wir alle brachten unterschiedliche Vorstellungen ein und es galt, verschiedene Ideen zu berücksichtigen und in einem stimmigen Gesamtkonzept zu vereinen. Dieser Prozess erforderte intensive Diskussionen, doch wir meisterten ihn durch konstruktiven Austausch und eine offene Zusammenarbeit.
Conventus Bileveldiensis
Die Ergebnisse unserer spannenden Arbeit werden ab dem 8. März 2025 für 3 Monate auf der
Ausstellungsfläche der Stadtbibliothek Bielefeld präsentiert. Der Zugang ist kostenfrei! Wir laden alle
Interessierten herzlich dazu ein, mit uns in die faszinierende Welt des frühen Buchdrucks
einzutauchen.