Center for Uncertainty Studies Blog
CeUS Pressespiegel #21: Die Angst vorm Fleischersatz (und andere Unsicherheiten)
Herzlich willkommen zur 21. Ausgabe des CeUS Pressespiegels!
In diesem Format stelle ich spannende Artikel aus dem deutschsprachigen Journalismus rund um Unsicherheit, Ungewissheit und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen zusammen. Diese Woche geht es u.a. um Unsicherheit in der französischen Politik, die lähmende Wirkung der Angst und die Debatte um Fleischersatzprodukte.
Das Thema Unsicherheit ist (mal wieder) ganz oben angekommen: Auf einer Pressekonferenz stellte Bundeskanzler Friedrich Merz fest, dass er in der deutschen Bevölkerung eine wachsende Unsicherheit wahrnehme. In "CDU identifiziert wachsendeUnsicherheit in der Bevölkerung" (Die ZEIT, 20.10.2025) geht es vor allem um die geplante Bekämpfung hybrider Angriffe auf deutsche Infrastruktur.
An der Bundeswehr-Universität in München fand unterdessen eine Diskussion unter dem Titel „Angst als gesellschaftlicher Faktor - Wie treffen wir rationale Entscheidungen unter Unsicherheit?" statt ("Wie sich Sicherheit gewinnen lässt", SZ, 10.10.2025). Die Veranstaltung wurde vom Forschungszentrum Risk der Bundeswehr-Uni ausgerichtet. Die Psychologin Inga Schalinski, der Unsicherheitsforscher Timothy Williams und weitere diskutierten u.a. über die lähmende Wirkung von Angst, die verhindern könnte, dass Menschen Komplexität annehmen.
Solche Effekte lassen sich momentan vermutlich auch in Frankreich beobachten. Die FAZ ("Der größte Feind des Wachstums", 13.10.2025) moniert die anhaltende Unsicherheit in der französischen (Haushalts-)Politik und betont die drastischen Folgen für die Wirtschaft, deren "größter Feind" die Unsicherheit sei. Die neuerliche Herabwertung der Kreditwürdigkeit des Landes weist in eine ähnliche Richtung.
Barbara Stollberg-Rilinger untersucht in ihrem Essay "Wie wurde der Staat zur "Maschine" - und warum lief sie nie perfekt?" (FAZ, 15.10.2025) die Parallelen zwischen den Rationalitätsvorstellungen von KI-Optimisten wie Elon Musk mit denen der Aufklärer des 18. Jahrhunderts. Die Ausblendung von Unsicherheiten spielt hier eine zentrale Rolle. Glücklicherweise habe die Aufklärung auch Werkzeuge zur Kritik einer zu einfach gedachten Rationalität mitgeliefert – wir sollten sie mehr denn je nutzen, so die Historikerin.
Unsicherheit erzeugt scheinbar auch die neue Gesetzgebung der EU zu Fleischersatzprodukten, die künftig Namen wie "Veggie-Schnitzel" verbieten könnte. "Ein Schnitt ins eigene Vleisch" (FAZ, 17.10.2025) befragt die Lebensmittelbranche: Während sich bei den Verfechter:innen veganer Ersatzprodukte nun Unsicherheit über die zukünftigen Bezeichnungen breit macht, üben sich die Vertreter:innen der Fleischindustrie in demonstrativer Sicherheit. Die befürchtete Verwirrung bei Verbrauchenden angesichts der bisherigen Namen sei dabei eher kein Problem, so die Verbraucherzentrale Hessen.
Die Medienempfehlung für diese Woche: "In meinem Element. Härteprüfung Vendée Globe" von Pip Hare. Die Seglerin schildert ihre Erfahrungen während der Vendée Globe 2020/2021 – einer Einhand-Weltumseglung im Wettbewerb. Angst und Unsicherheit seien ihre ständigen Begleiter gewesen und ihr Umgang mit diesen mehr als bemerkenswert, fasst die FAZ zusammen und empfiehlt die Lektüre (in "Allein mit der Angst um die Welt", 17.10.2025).
Machen Sie es gut!
Adrian Strothotte