NEOLAiA
NEOBest-Datenbank: 45 Beispiele für Diversität und Inklusion in der NEOLAiA-Allianz
Erarbeitung der Datenbank unter Leitung der Universität Bielefeld
Das Work Package Diversität und Inklusion (Leitung: Professorin Michaela Vogt, Koordination: Dr. Amelie Labusch von der Universität Bielefeld) hat die erste Version der NEOBest-Datenbank veröffentlicht. NEOBest liefert praktische Beispiele von allen neun NEOLAiA-Hochschulen, die demonstrieren, wie Barrieren überwunden werden können – ganz gleich, ob sie physischer, digitaler, struktureller oder sozialer Natur sind. Zunächst sind insgesamt 45 Beispiele erfasst, fünf Best Practices pro Hochschule.
Die gesammelten Beispiele stammen aus verschiedenen Bereichen aller neun Universitäten und zeigen innovative Ansätze – von Einzelprogrammen und Trainings über studentische Initiativen bis hin zu institutionalisierten Angeboten, wie fest eingerichteten Anlaufstellen an den NEOLAiA-Partnerhochschulen. Die Best Practices richten sich auch an verschiedene Zielgruppen – mal sind sie für Studierende, mal explizit für Frauen, häufig jedoch für alle Universitätsmitglieder und zudem für die Regionen.
Als Bielefelder Beispiele zur Förderung von Diversität und Inklusion sind in NEOBest gelistet:
• das Café Anaconda
• das Sichtbarkeitstraining für Wissenschaftlerinnen
• das diversitätsorientierte Onboarding
• das autonome Referat für Studierende mit Beeinträchtigung und anderen Stärken (RSB)
• die zentrale Anlaufstelle Barrierefrei (ZAB)
Diese Datenbank ergänzt die innerhalb der Allianz unterzeichnete D&I NEO-Charter und ist ein weiteres starkes Zeichen von NEOLAiA dafür, Vielfalt und Inklusion in der gesamten Allianz noch sichtbarer zu machen und nachhaltig auszubauen. NEOBest steht auch dafür, wie die Partner*innen innerhalb von NEOLAiA voneinander lernen können.
Die Erstellung der D&I NEOBest-Datenbank erfolgte in mehreren Phasen und geht weiter: Im vergangenen Jahr bereisten Michaela Vogt und Amelie Labusch alle Standorte der Allianz, lernten verschiedenen Beispiele zur Förderung von Diversität und Inklusion kennen und diskutierten sie mit den Kolleg*innen und Expert*innen vor Ort. Die Best Practices wurden detailliert dokumentiert und mit Schlüsselwörtern kategorisiert, um den Austausch und das Lernen voneinander zu erleichtern. Die Erstfassung der NEOBest-Datenbank wächst ab sofort kontinuierlich: Jährlich sammelt alle NEOLAiA-Hochschulen neue Beispiele und fügt sie zur digitalen Datenbank hinzu.